Herzlich Willkommen

Allen Besuchern (Kulturfreunden) ein herzliches Willkommen auf der Homepage der Agentur für kulturelle Veranstaltungen GbR

 

Entdecken Sie Interessantes und Wissenswertes!

 

 

 

Elisabeth Vente-Smusch

Aktuelle Veranstaltungen

Herbst und Winter 2023-24

Die Veranstaltungen stehen unter Haftungsausschluss allen Interessierten offen.

 

Programmheft 2023/24 zum Download
Alle Veranstaltungen in der Übersicht
Programmheft 2023:24 Web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB

Oktober

SONNTAG | 1. Oktober 2023 | Fahrt mit Dr. Seick 

Privatgärten in Overijssel

Fotos: Dr. Seick
Fotos: Dr. Seick

 

Drei Privatgärten öffnen heute exklusiv ihre Pforten für Sie. Alle Gärten unterscheiden sich, mal wird mehr Wert auf die Pflanzenauswahl gelegt, mal auf die Gestaltung, ein anderes Mal auf die Einbindung in die weite Landschaft. Aber jedes Mal sind die Gärten bezaubernd. Dafür sorgt schon der Kontakt zu den gastfreundlichen Eigentümern.

 

Freuen Sie sich auf die Besuche 

 

des Gartens von Jos und Dieta Engbers in De Lutte, Dieser Garten liegt mitten im Duivelshof, einem 40 Hektar großen Naturschutzgebiet, das Heidefelder, Heideseen, Wald und Grasland umfasst. Der Garten wird durch gut 60 Jahre alte Buchen und Taxushecken und besondere Baumarten umgeben. In den Rabatten stehen namentlich Pflanzen, die duften und Bienen und Schmetterlinge anziehen. Auch gibt es einen Kräutergarten, einen Gemüsegarten, eine Hecke mit Johannisbeersträuchern und einen alten Obstbaumgarten, gänzlich durch eine große Buchenhecke umgeben. Es ist ein natürlicher Garten, der in die Landschaft der Twente aufgeht.

 

des Gartens „De Haarboershof“ in Wierden

„Wir sind 2 Enthusiasten, die sich mit dem Wachsen des Gartens nach und nach immer mehr für das Gärtnern begeistern konnten.“

Das Walhalla für Gartenliebhaber befindet sich in Wierden. Ina und Jan ter Haar aus Wierden hatten keine Ahnung von Pflanzen und Blumen. Dreizehn Jahre später ist das Ehepaar stolzer Besitzer eines beeindruckenden Gartens im englischen Stil. 

 

des Gartens Plantzoentje in Albergen.

„Der Garten einer echten Liebhaberin!“

Het Plantzoentje ist ein gemütlicher, attraktiver und schön eingerichteter Garten von 3800 m2 rund um einen Bauernhof inmitten der Landschaft von Twente.

Sparkling Borders by Color enthält sowohl gewöhnliche als auch besondere Pflanzen, die zu einer üppigen Farbpalette verwoben sind. Verschiedene Gräser wurden dezent in die Rabatten eingearbeitet.

Neu ist ein Blumen- und Grasgarten, der von der „holländischen Welle“ inspiriert ist. Von verschiedenen Sitzplätzen aus können Sie den Garten und den Blick über die Wiesen genießen.

„Der Kaffee steet kloar in der Koffiekökkn‘, schnapp d‘r ‚n moal hinter ihnen!“

 

Dr. Carsten Seick, Foto: Privat
Dr. Carsten Seick, Foto: Privat

Sie sind herzlich willkommen.

 

Geplanter Ablauf:

 

Abfahrt: 8.00 Uhr Werne, Fürstenhof / Ecke Ottostr.

Abfahrt: 8.30 Uhr Münster, P.u.R. Parkplatz Nieberdingstr./ Besuch der Gärten in de Lutte, 

in Wierden (Mittagsimbiss) und in Albergen (Kaffee und Gebäck).

 

Wir sind zeitlich nicht eng gebunden, da Dr. Seick die 

Führungen übernimmt und nach Interesse der 

Teilnehmenden verweilt.

 

Ca. 16.30 Uhr Rückfahrt nach Münster und Werne 

(Änderungen vorbehalten)

 

Per Audio-System sind Sie bei allen Führungen mit 

Dr. Seick verbunden.

 

Führung: Dr. Carsten Seick

Teilnehmer: max. 35 Personen

Kosten: 89 € (Busfahrt, 3 Eintritte, Audiosystem, Mittagsimbiss, Kaffee und Kuchen, kleine Bewirtung im Bus, Reiseleitung) 

 

 

„Wenn du die Kunst entdecken willst, 
dann öffne Deine Augen und
mach' Dich auf den Weg!“

 

 

SAMSTAG | 14. Oktober 2023

Bei Nachbarn zu Gast…

Künstlerort Ootmarsum in den Niederlanden!

Fotos: Bernie Radke, Ootmarsum, oben: Museum Ton Schulten, unten: Künstlerdorf
Fotos: Bernie Radke, Ootmarsum, oben: Museum Ton Schulten, unten: Künstlerdorf

 

In Ootmarsum-Dinkelland beginnt das echte Twentse Lebensgefühl! 

 

Auf dem Weg nach Ootmarsum werden Sie von der natürlichen Schönheit der Umgebung überwältigt sein. Die Stadt liegt inmitten der ‚coulisse‘ - Landschaft Twente, die am besten als malerisch bezeichnet werden kann.

 

Das Künstlerdorf Ootmarsum konnte sich sein mittelalterliches Aussehen bewahren. Das heutige Straßenschema entspricht noch dem aus dem Jahre 1300. Der Verlauf der Wälle und Grachten lässt sich beim Gang durch die Altstadt verfolgen. Ootmarsum ist bekannt als Kunststadt im Osten der NL, aber auch als Stadt der Galerien, Museen, der Restaurants und der vielen schönen Geschäfte.

Zumindest gefühlt befindet sich hinter jeder zweiten Tür eine Galerie. Gemälde, Skulpturen und Objekte aus Glas. Viel Schönes will gesehen und gekauft werde. Erstaunlich für ein kleines Städtchen in Twente,

Touristen haben Ootmarsum, mit seinen gepflasterten Wegen und den schön gemauerten Häusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert, inzwischen längst entdeckt. Die zahlreichen Terrassen vor den Cafés und Restaurants sind auch jetzt im Herbst noch gut besucht. Und dort können Sie auch Ton Schulten entdecken, den Künstler von Ootmarsum, der die Stadt zu einem Ziel für Kunstfans gemacht hat. Als „Maler der Harmonie und des Friedens“ wird der niederländische Künstler Ton Schulten bezeichnet. Für seinen Stil wurde die Bezeichnung „Konsensismus“ gefunden, da er die Welt phantasievoll als Paradies des Lichts und der schönen Farben gestaltet. Eine Welt voller Zauber und Gefühl. Ungemein farbintensive Landschaften sind zu entdecken. Die Farbgebung ist in allen Bildern Schultens irreal: Knallrote Häuser haben blaue Fenster, Bäume erstrahlen in hellem Blau oder tiefem Violett, und ein Feld oder Acker setzt sich aus vielen orangen, gelben, blauen, grünen und roten Mosaikteilen zusammen. Immer wieder findet man idealisierte Naturdarstellungen, zu denen sich Schulten in der Region Ootmarsum, seiner niederländischen Heimat, inspirieren lässt. Den farbenfrohen Gemälden liegt die alte Kulissenlandschaft von Twente zugrunde.

In ländlicher Lage, in der reichlich bewaldeten Umgebung zwischen Vasse und Ootmarsum, befindet sich das Theehuis Dennenoord in einem hölzernen Gebäude. Diese Gegend ist als eine der schönsten Gebiete in Twente bekannt. Der ideale Ort für eine eindrucksvolle Pause nach einem intensiven Tag.

Die Landschaft, der wunderschöne Ort, die Künstler … Erleben Sie einen besonderen Tag in den Niederlanden.

 

Foto: Bernie Radke, Kunstwerk von Ton Schulten
Foto: Bernie Radke, Kunstwerk von Ton Schulten

 

Geplanter Ablauf:

 

Abfahrt 8.00 Uhr Bushaltestelle Ottostr./Fürstenhof, Werne / Abfahrt    8.40 Uhr P.u.R. Parkplatz Nieberdingstr., Münster

 

Während der Fahrt Informationen zum Künstlerdorf und zu dem bekanntesten, zeitgenössischen Maler der Niederlande: Ton Schulten

Kleine Bewirtung

11.00 Uhr    Stadtrundgang durch das Künstlerdorf ab VVV Marktplatz oder Besuch und Führung im Ton-Schulten-Museum Ootmarsum

 

ab ca.12.15 Uhr: Zeit zur eigenen Verfügung:

Mittagessen, Besuch der Geschäfte und Galerien… 

(dazu nähere Infos und Plan im Bus)

 

15.45 Uhr Weiterfahrt nach Nutter (8 km von Ootmarsum entfernt)

Dort im Theehuis Deenenoord: „High Tea“ mit Scones, Teegebäck, Sandwiches …

 

Ca.17.30 - 18.00 Uhr Rückfahrt nach Münster und Werne

 

Führung: Museum Ton Schulten, VVV Ootmarsum

Kosten:  82 € | mit Führung in Ootmarsum (Busfahrt, Reiseleitung, kleine Bewirtung, „High Tea“, Trinkgelder)

89 € | mit Eintritt ins Museum Ton Schulten

(Busfahrt, Reiseleitung, kleine Bewirtung, „High Tea“,

Trinkgelder)

 

Bitte bei Anmeldung mit angeben: entweder Stadtführung oder Museum mit Führung

 

 

 

„Tea is always a good idea!“

 

 

DONNERSTAG | 19 Oktober 2023 | 11.00 Uhr

Mal wieder im Blick –Annette von Droste-Hülshoff im Rüschhaus!

Foto: Bernie Radke, Haus Rüschhaus
Foto: Bernie Radke, Haus Rüschhaus

Haus Rüschhaus wurde in der Zeit von 1745 bis 1748 nach Entwürfen von Johann Conrad Schlaun gebaut. Das Anwesen, dessen Architektur dem Anspruch eines feudalen Adelssitzes genügt, ist wie ein bäuerlicher Gräftenhof gestaltet. Schlaun gelang eine Synthese aus westfälischem Bauernhof und anspruchsvollem Landsitz im französischen Stil.

 

Nach einer Reihe von Jahren ist es wohl mal wieder an der Zeit, die Droste im Rüschhaus zu besuchen. Haus und Garten sind immer einen Besuch wert, und die Führung mit dem Dichter und Geschichtenerzähler – ein „Kollege“ von Annette – Hermann Mensing, ist sicher etwas Besonderes.

 

Treffpunkt: Am Rüschhaus 81, 48161 Münster

Teilnehmer: max. 20 Personen

Führung: Hermann Mensing (Rüschhaus-Museumsführer, Dichter und Geschichtenerzähler)

Kosten:  12 € (Eintritt und Führung)

 

 

Der Dichter… Ihr starrt ihn (den Dichter) an mit halbem Neid,den Geisteskrösus seiner Zeit, und wisst es nicht, mit welchen Qualen, er seine Schätze muss bezahlen. Annette von Droste Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff

FREITAG | 20. Oktober 2023 | 10.00 Uhr

Künstliche Intelligenz - Fluch oder Segen?

Grafik: Gerd Altmann auf Pixabay
Grafik: Gerd Altmann auf Pixabay

 

Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der großen Trendthemen, doch was genau steckt dahinter? Der Begriff stammt aus dem Gebiet der Informatik und bedeutet, dass eine Maschine intelligentes, menschliches Verhalten nachahmt. Sie automatisiert und trainiert dieses und kann sich dadurch stetig weiterentwickeln. Viele befürchten gerade aufgrund dieser Fähigkeit in Zukunft zahlreiche Jobverluste und überspitzt gesagt eine „Herrschaft der Roboter“.

 

Wie kann ich KI im (in meinem) Alltag nutzen? –

Grenzen und Möglichkeiten … das ist die Intention dieses Seminars

 

Nicole Kirchhoff – vielen von uns schon durch vorhergehende Seminare – als versierte Vermittlerin digitaler Möglichkeiten bekannt, wird vertraut machen mit der Technik und Einsatzmöglichkeiten aufzeigen

Übungen ermöglichen und Diskussionen zu diesem oft kontrovers diskutierten Thema moderieren und Fachkenntnisse einbringen.

 

Mitzubringen sind: Computer und Schreibzeug

Im Seminarraum gibt es Kaffee / Getränke und Kleingebäck

 

Dauer: 3 Std. plus Pause

Treffpunkt: Maximilianstr.13, Münster

                   (Stichstr. zwischen Nr.11 und 15)

Parken: in der Gartenstr./ kostenfrei am Straßenrand

Teilnehmer: max. 15 Personen

Leitung: Nicole Kirchhoff

Kosten: 36 €

 

Letztlich sollte man die Entwicklung der KI jedenfalls nicht nur skeptisch verfolgen. Wie wäre es stattdessen eher mit Neugier? 

 

 

November

FREITAG | 3. November 2023 | 14.00 Uhr

Friedenskapelle

Foto:  STBR, Kastanie des Dalai Lama
Foto: STBR, Kastanie des Dalai Lama
Foto: Konzertsaal von www.friedenskapelle.ms
Foto: Konzertsaal von www.friedenskapelle.ms

25 Jahre alt wurde am 07. Juni 2023 diejenige Kastanie, die der Dalai Lama zum 350. Jubiläum des Westfälischen Friedens im Friedenspark im Gewerbepark Loddenheide pflanzte. Um die Kastanie gruppieren sich sechs Friedenslinden. Alle Straßen im Gewerbepark wurden nach Friedensnobelpreisträgern benannt: Willy Brandt, Dag Hammarskjöld, Martin Luther King, Fridtjof Nansen, Linus Pauling, Gustav Stresemann und Bertha von Suttner.

 

Die Friedenskapelle lädt zu Begegnungen und Konzerten ein und erinnert an die bewegte Geschichte des weitläufigen Geländes, das einst als Exerzierplatz, Militärflugplatz und Stützpunkt der britischen Rheinarmee diente.

 

Der Konzertsaal der Friedenskappelle überzeugt durch hohe Decken, Kronleuchter und einmaliges Ambiente.

 

Der künstlerische Leiter der Einrichtung, Tim Eberhardt, hat folgenden Ablauf vorgesehen:

 

Treffen in der Friedenskapelle

Besuch der Cafeteria mit Informationen

Spaziergang durch den Park 

 

Treffpunkt: Friedenskapelle, Willy-Brandt-Weg 37 B, 48155 Münster

Teilnehmer: max. 30 Personen

Führung: Tim Eberhardt, künstlerische Leitung und Management

Kosten: 20 € (Führung, Kaffee, Tee oder Softgetränk, Spende)

DONNERSTAG | 23. November 2023 | 11.00 Uhr 

Nudes. Kunst aus der Tate London

Foto: Pablo Picasso, Nude Woman in a Red Armchair, 1932, Tate, purchased 1953 © VG-Bild Kunst Bonn 2023
Foto: Pablo Picasso, Nude Woman in a Red Armchair, 1932, Tate, purchased 1953 © VG-Bild Kunst Bonn 2023

 

Er fasziniert, er empört, er erregt und er inspiriert: der Akt. Er ist eines der ältesten und faszinierendsten Motive in der Kunst. Der unbekleidete Körper bietet geradezu unerschöpfliche Möglichkeiten, die Sicht des Menschen auf sich selbst, seine Ideale, Ängste und Träume darzustellen. Der Akt ist ein Genre, das sich immer wieder neu erfindet, um soziale, politische und ästhetische Belange zu transportieren. Ob privat, historisch, intim oder politisch: Eine Vielzahl an Künstler:innen hat den nackten Körper in ihren Werken thematisiert. Die Ausstellung beleuchtet unterschiedliche Interpretationsweisen des Akts und dessen kunsthistorische Entwicklung vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Dabei greift sie Themen wie den männlichen Blick auf den nackten Frauenkörper und die Frage nach Geschlecht und Identität auf.

(Text: LWL-Museum Münster).

 

11.00 Uhr – 12.30 Uhr Gruppe 1

11.15 Uhr – 12.45 Uhr Gruppe 2

 

Treffpunkt: Foyer Landesmuseum, Domplatz 10, 48143 Münster

Führungen: Ilda Mutti und Elisabeth Lange (angefragt)

Teilnehmer: max. 15 Personen pro Gruppe

Kosten: 19 €

Dezember

FREITAG | 1. Dezember 2023 | Adventsfahrt

„Dem Himmel so nah!“ – Modernes trifft auf Historisches

Foto: Gottfried Böhm, Herz-Jesu, Bergisch Gladbach-Schildgen, 1957 – 1960, Foto: Dorothea Heiermann
Foto: Gottfried Böhm, Herz-Jesu, Bergisch Gladbach-Schildgen, 1957 – 1960, Foto: Dorothea Heiermann

Die Herz-Jesu-Kirche in Bergisch-

Gladbach-Schildgen, erbaut 1959-60,

gehört zu den favorisierten Kirchen Gottfried Böhms. In und an diesem Bau erweisen sich seine Kenntnisse christlicher Traditionen, die er erweitert und gekonnt ins Heute führt. Böhm holte mit seinen bildhaften, dramatischen Bauten „den Himmel auf die Erde!“

Die Kirche wurde am 19. Oktober 2007 unter Denkmalschutz gestellt.

In der Begründung hieß es: „[Sie] gehört zu den beeindruckendsten sakralen Bauwerken der Nachkriegszeit in Deutschland und weit darüber hinaus.“

Die massive Mauer grenzt die Kirche zur Straße hin ab, darüber erheben sich sechs unterschiedlich hohe, kegelförmige Türme. Mit der Abfolge verschiedener Höfe erinnert die Herz-Jesu-Kirche an den im Alten Testament genannten Tempel von Jerusalem. Doch Gottfried Böhm mag auch auf andere, zum Teil Jahrtausende alte Symbolik zurückgegriffen haben: auf die Atrien frühchristlicher und romanischer Kirchen, oder auf italienische Gotteshäuser des Mittelalters und der Renaissance, bei denen die Taufkapellen oft vor der Kirche untergebracht waren. Gleichzeitig ist die Schildgener Pfarrkirche auch ganz klar modern.

 

Der Altenberger Dom gibt Zeugnis vom Glauben vergangener Zeiten sowie vom Miteinander und Nebeneinander zweier Konfessionen unter

einem Dach. Diese Kirche der ehemaligen Zisterzienserabtei aus dem 13. Jahrhundert, ein Zeugnis christlichen Glaubens, spricht auch heute noch viele Menschen an.

 

Die Fenster des Domes spiegeln die wechselnde Haltung der Zisterzienser zur Glasmalerei – vom Verbot farbiger, figürlicher Darstellungen, das zur Perfektionierung der Grisaille-Technik führte, bis zum prächtigen, dem größten erhaltenen Buntglasfenster des Mittelalters.

 

Dieses symbolisiert das himmlische Jerusalem.

Die Führung informiert über Geschichte und Gegenwart der ehemaligen Abteikirche und berichtet zur Architektur des Domes und dessen theologischer Intention.

 

Geplanter Ablauf:

Abfahrt: 8.15 Uhr P+R Parkplatz Nieberdingstr., Münster         

Abfahrt: 8.50 Uhr Bushaltestelle Fürstenhof/ Ottostr. Werne

Auf der Fahrt Informationen zu den Reisezielen

Auf halber Strecke kurze Pause mit Imbiss 

Ca. 10.30 Uhr: Führung in der Böhm-Kirche in Bergisch-Gladbach- Schildgen mit adventlichem Abschluss

                 

Möglichkeit zum Mittagessen im benachbarten

Restaurant Rheindorf

14.00 Uhr Weiterfahrt zum Altenberger Dom (10 km)

14.30 Uhr Führung zur Architektur und dessen theologischer Aussage

Liedvortrag

Möglichkeit zum Besuch des Domgeschäfts …

 

Ca.16.30 Uhr Rückfahrt nach Werne und Münster

 

Führung: in Altenberg: Dr. Heydasch-Lehmann, Katrin Riebel, in Schildgen: Ilse Brachtendorf

Kosten: 75 € (Busfahrt, Führung Herz-Jesu-Kirche Schildgen, Führung Altenberger Dom, Liedvortrag, Bewirtung, Trinkgelder)

Foto: Karlunun, Altenberger Dom Nordwestansicht
Foto: Karlunun, Altenberger Dom Nordwestansicht

DIENSTAG | 5. Dezember 2023 | 13.00 Uhr

Der Handorfer Krippenweg -von der Dyckburgkirche bis zur Kirche St. Petronilla

Foto: falco auf Pixabay
Foto: falco auf Pixabay

Die Dyckburgkirche St. Mariä Himmelfahrt ist eine der schönsten Kirchen des Münsterlandes. Das Gebäude- und Kirchenensemble erhielt sein heutiges Aussehen im 18. Jahrhundert durch Johann Conrad Schlaun.

1740 vollendete er die Loreto-Kapelle als getreues Abbild des heiligen Hauses von Loreto.

 

Heute ist die Kirche für viele Menschen aus dem Münsterland zu einem beliebten Ausflugs- und Pilgerziel geworden.

Auf einem befestigten Weg durch den Boniburger Wald sind viele fantasievoll gestaltete Krippen aufgebaut. Der Weg endet nach 1,5 km an der Petronilla Kirche in Handorf (Petronillaplatz 3 / Sie können auch mit dem Auto dorthin kommen).

 

Die dort rund um die Kirche aufgebauten Krippen stellen oft typische Bezüge zur Stadt Münster her.

Anschließend gemeinsames Kaffeetrinken im Hotel „Hof zur Linde“.

 

Geplanter Ablauf:

13.00 Uhr Führung Dyckburgkirche

Gemeinsames Singen mit Cilly Rutemöller

Ca. 14.00 Uhr: Krippenweg nach Handorf 1,5 km oder Fahrt mit dem Auto nach Handorf

Ca. 14.30 Uhr: Besuch der Krippenausstellung rund um die Kirche St. Petronilla

Ab 15.00 Uhr (bis 17 Uhr) Kaffeetrinken im „Hof zur Linde“

 

Treffpunkt: Dyckburgkirche, Dyckburgstraße 220, 48157 Münster

Teilnehmer: 25 - 30 Personen

Parken: direkt an der Dyckburg-Kirche (in Handorf: Hugo-Pottebaum-Platz oder Hotelparkplatz „Hof zur Linde“, Handorfer Werseufer 1)

Führung: Monika Brauer

Musik: Cilly Rutemöller

Kosten: 22,50 € (Führung Dyckburgkirche, Kaffee und Kuchen, Wasser, Trinkgeld)

Anmeldung und Information

° Die Veranstaltungen stehen unter Haftungsausschluss allen Interessierten offen.

Jeder Teilnehmende untersteht seinem eigenen Versicherungsschutz. Es besteht unsererseits kein Versicherungsschutz.

 

° Anmeldungen sind möglich:  

- per E-Mail: Vente-Smusch@web.de

- per Telefon: 0177- 9 33 21 28 o. 02389-2889

donnerstags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr

 

ACHTUNG: Sie erleichtern uns die Arbeit, wenn Sie nach der (auch mündl.) Anmeldebestätigung die Gebühren bitte innerhalb von 3 Wochen einzahlen auf das Konto:

 

Bankverbindung:

IBAN: DE 30 4415 2370 0000 7328 91

BIC: WELADED1LUN

 

Wichtig: Benennen Sie bitte die gebuchten Veranstaltungen mit Namen und Datum auf dem Überweisungsträger.

 

° Die Mindestteilnehmerzahl der kostenpflichtigen Veranstaltungen beträgt 15 Personen, bei Busreisen 35 Personen.

   

Wir freuen uns über jede Anmeldung!

 

Zu Veranstaltungen werden häufig Anmeldungen getätigt, die Gebühren dazu nicht überwiesen und die Termine dann nicht wahrgenommen. Hierdurch können wartende  andere Interessenten nicht berücksichtigt werden, da die Plätze theoretisch blockiert waren. Bitte haben Sie daher Verständnis für folgende Regelung:

 

Die Anmeldungen werden erst nach Eingang der Gebühren verbindlich vermerkt. Wenn Sie nicht mehr teilnehmen wollen, sagen Sie bitte Bescheid.

Nicht bezahlte Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden.

 

• Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch auf Kostenrückerstattung. Wenn Sie eine Fahrt / Veranstaltung absagen und der Platz nicht wieder belegt werden kann, bleiben die Gesamtkosten für Bus, Führer etc. bestehen.

Restaurants möchten bis 1 Woche vor Veranstaltung die genaue Personenzahl benannt wissen. Diese müssen auch bezahlt werden.

Sie können gerne selbst Ersatz stellen und/oder auf die oft bestehende Warteliste zurückgreifen oder auf eine Rückzahlung des Teilnehmerpreises verzichten.

 

Die Interessenten auf der Warteliste erklären sich bereit, dass zwecks Kontaktaufnahme ihre Telefonnr. bzw. E-Mail-Adresse weitergegeben werden darf. Sollte eine Fahrt unsererseits abgesagt werden müssen, werden die eingezahlten Gebühren schnellst möglich zurückerstattet.

 

• Gebühren bis zu 15 € werden nicht erstattet.

Bei Absage von Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Gebühren nur erstattet, wenn der Platz durch uns oder Sie wieder belegt werden kann.

 

 

Nicht wer immer Erfolg hat, ist ein großer Mensch, sondern wer nie aufgibt.

 

Zitatensammlung