Herzlich Willkommen

Entdecken Sie Interessantes und Wissenswertes!

 

Ich bin verankert in einem tragfähigen und soliden Beziehungsnetz. Experten unterschiedlichster Disziplinen begleiten und stützen meine Arbeit.

 

Jede Exkursion und Veranstaltung ist eine

Anregung für Geist und Gefühl.

 

 

 

Elisabeth Vente-Smusch

Aktuelle Veranstaltungen

Frühjahr und Sommer 2023

Die Veranstaltungen stehen unter Haftungsausschluss allen Interessierten offen.

 

Programmheft 2023
Programmheft 2023 zum Download
Studieren im Alter | Broschüre I 2023.p
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

März

MITTWOCH | 29. März 2023 | 14.30 Uhr

 

Auftaktveranstaltung 

 

Musikalisch-literarischer Nachmittag:

Eugen Roth: Von Mensch zu Mensch

Schon als reiner Park mit einem riesigen Baum- und Pflanzenreichtum wäre der Bergpark Wilhelmshöhe einen Besuch wert – das Schloss Wilhelmshöhe, die Löwenburg und das bekannte Herkules-Denkmal machen ihn aber zu einem ganz besonderen und einzigartigen Ort. Er entstand zu Beginn des 18. Jahrhunderts und diente dem Adel als Sommerresidenz. Die verschiedenen gestalterischen Ideen der Bewohner finden sich bis heute im Landschaftsgarten wieder und machen ihn zu einem beeindruckenden gartenkünstlerischen Mosaik. 

 

Auf den Wegen durch die Anlage kommen die kleinen und großen architektonischen Highlights von alleine zum Vorschein.

 

Führung: Schlossgartencafé Münster,

Schlossgarten 4, 48149 Münster

Rezitationen: Bernd Vogt

Musik: Patrik Gremme

Kosten: 27,00 € (incl. Raummiete, Kaffee und Kuchen, Wasser, Trinkgelder)

DONNERSTAG | 20. April 2023 | 14.00 Uhr 

Domklarissen Münster - ein zweckfrei verschwendetes Leben für Gott

Fotos: www.geweihtes-leben-bistum-muenster.de
Fotos: www.geweihtes-leben-bistum-muenster.de

Das Motto ist schwierig zu verstehen: 

Warum zweckfrei?... nicht einfach was Nutzbringendes erreichen, sondern für Gott und die Menschen da zu sein.

Warum verschwenderisch?... alles weitergeben, weil Gott unendlich schenkt. Der zweite Orden des hl. Franziskus, der Orden der Klarissen, wurde vom heiligen Franziskus und der heiligen Klara von Assisi (1193–1253) gegründet. Die Klarissen sind ein kontemplativer Orden, d.h., sie streben eine Haltung an, in der alle Kräfte des Menschen – die von Leib, Herz, Seele und Geist – gesammelt sind. 

Das Klarissenkloster in Münster befand sich zunächst an der Scharnhorststraße. Anfang des Jahres 1973 bat der damalige Bischof Heinrich Tenhumberg die Schwestern des Klarissenklosters an der Scharnhorststraße um sechs Schwestern für eine Neugründung im Schatten des Domes. So zog am 11. Dezember 1973 Mutter M. Coleta Schulte-Walter mit drei Profess-Schwestern und zwei Novizinnen in die ehemalige Nagel’sche Kurie. Ihr Leben als Klarissen, ihr Werdegang, Heilige ihres Ordens, ihre Lebensbereiche, ihre Tätigkeiten … all das kann und soll Inhalt des Besuches bei und der Begegnung mit den Schwestern dort sein. 

 

 

 

Hände, die segnen und Gutes tun,

Hände, die schaffen und niemals ruh´n.

Hände, die liebend Strauchelnde halten,

Hände, die fromm zum Gebet sich falten.

Hände, die dankend zu Gott sich erheben.

Menschenhände: so braucht sie das Leben.

 

(H.Klemm)

 

 

Treffpunkt: Klarissenkonvent am Dom, Domplatz 34, 48143 Münster (weißes Eckhaus mit seitlichem Gitter / wenn Sie (die Statue des) den Kardinal von Galen im Rücken haben, blicken Sie auf das Gebäude)

Teilnehmer: max. 20 Personen

Führung: Schwester Conrada

Kosten: 10 €

 

 

 

„Selig sind die Stunden des Nichtstuns,

denn in ihnen arbeitet unsere Seele!“

 

 (Tandell)

 

DONNERSTAG | 27. April 2023 | ab 11.30 Uhr

Begegnungsorte am Aa-SeeMövenpick-Hotel Münster - ein Ort, um das Leben zu genießen!

Fotos: www.movenpick.com/de/europe/germany/muenster/hotel-muenster.html
Fotos: www.movenpick.com/de/europe/germany/muenster/hotel-muenster.html

Das Mövenpick-Hotel, gelegen in der Nähe des Aasees in wunderschöner Umgebung, gehört zu den besten Tagungs- und Eventlocations im gesamten Münsterland.

Spa-Einrichtungen, Fitness-Center, komfortable Zimmer, Tagungsräume,  exclusive Restaurants … das Hotel verspricht dazu seinen Besuchern Beschaulichkeit, Erholung, moderne Ausstattung und gepflegtes Ambiente. 

Die Bar ist Treffpunkt für Gäste und Einheimische.

Nach der Hausbesichtigung besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen.

 

Treffpunkt: Rezeption des Möwenpick-Hotels, 

Kardinal-von Galen-Ring 65, 48149 Münster

Teilnehmer: max. 20 Personen

Führung: Kathrin Spiller

 

 

Anschließend um 15 Uhr:

 

Begegnungs- und Trauerzentrum am Zentralfriedhof Christliche Botschafter: Evangelium in Wort und Tat

 

Trauerzentrum am Zentralfriedhof, Foto: Michael Bönte
Trauerzentrum am Zentralfriedhof, Foto: Michael Bönte

 

Grabbesuch – Ort der Erinnerung, Besinnung, Hoffnung und Liebe.

Ein Ort der Begegnung zwischen Lebenden und Toten.

Die Zeit auf dem Friedhof soll für die Besucher aber auch ein Ort der Freude und der Kommunikation sein. Sich im Miteinander begegnen, Erfahrungen und Erinnerungen austauschen oder in Ruhe eine Tasse Kaffee genießen – der Zentralfriedhof als Ort für Dialog mit Angehörigen,

Besuchern und Interessierten. Hier soll das Evangelium in Wort und Tat verkündet und gelebt werden.

Mit Markus Kortewille, dem Geschäftsführer des Zentralfriedhofs, haben wir im letzten Jahr zwei bemerkenswerte Veranstaltungen – Neues Grabfeld und CityAdvent– erlebt. Er wird zu Ort und Thema berichten.

  

Treffpunkt: Robert-Koch-Str.11, 48149 Münster, 

an der Begegnungshalle

Teilnehmer: max. 20 Personen

Führung: Markus Kortewille, Geschäftsführer des Zentralfriedhofs

Kosten: für beide Führungen: 15,00 €

 

Die Trübsale dieser Welt gehen vorüber.Und was uns bleibt,ist das,was wir aus unserer Seele gemacht haben.

Shogi Effend

SONNTAG | 30. April 2023 | 10.30 Uhr | Fahrt mit Dr. Carsten Seick

Gärten im westlichen Münsterland und im Achterhoek

Foto: Privat
Foto: Privat

In unterhaltsamer Fahrt erreichen Sie nach einer Stunde Fahrt ab Münster den Garten der Familie Seggewiss in Ramsdorf, der Ihnen exklusiv geöffnet wird. Sie werden staunen, welch´ exotische Pflanzen im Münsterland gedeihen können. Auf 5.000 qm wird es mediterran mit Palmen, Bananen, Baumfarnen und winterharten Kakteen. Für Ablenkung sorgen Wasserspiele und Springbrunnen. Ruhige Sitzecken bieten Rückzugsmöglichkeiten. 

Ein kleiner Imbiss stärkt für die Weiterfahrt.

 

Foto: Privat
Foto: Privat

Nun geht die Fahrt weiter zum Garten von Gut Heidefeld am Stadtrand von Bocholt. Auf einer großzügigen Fläche von 7.000 qm, einer ehemaligen Obstwiese des Guts, wurde in liebevollem Gartendesign eine wundervolle Parkanlage gestaltet. Der gesamte Park orientiert sich in seiner Gestaltung an den prächtigen englischen Gärten- und Parkanlagen des 19. Jahrhunderts. Ein Großteil des Baumbestandes der damaligen Obstwiese ist gefühlvoll in die Parklandschaft integriert worden. Das gesamte Areal gliedert sich in verschiedene Bereiche auf. Das Herzstück inmitten des Parks ist der Naturteich mit seiner Wasserfontaine, umrahmt von Bach, Wasserfall und Seepflanzen. Der Waldgarten lädt unter anderem mit seiner Rundbank zum Verweilen unter der Trauerweide ein. Die Orangerie – ein viktorianisches Gewächshaus - ergänzt sich zu dem angrenzenden Privatgarten mit der imposanten über 200-jährigen Rotbuche. Die Orangerie wurde zum 200-jährigen Jubiläum als eine der Oasen im Park und zum Überwintern der zahlreichen Kübelpflanzen errichtet. Der Blick von der prächtig umsäumten Anhöhe führt hinauf zu einem Teehaus. Von dort aus schweift das Auge über die gesamte Parkanlage. 

 

Im Restaurant von Gut Heidefeld bietet sich Gelegenheit für ein Mittagessen. 

 

Foto: Privat
Foto: Privat

Weiter geht es in den Garten Rosenhaege im niederländischen Winterswijk-Kotten, direkt hinter der nicht sichtbaren Grenze zu Deutschland. Diese Landschaft heißt „Achterhoek“.

 

Sie werden begeistert sein von den unterschiedlichen Gartenräumen, die hier geschaffen wurden und traditionelle Gartenbilder mit modernster Land Art in Einklag bringen.

 

In diesem familiengeführten Garten gibt es auch ein reizendes Café, so dass Sie sich mit Kaffee/Tee und Kuchen stärken können (incl.). Vielleicht möchten Sie auch in die Scheune schauen, wo englisches Gartenequipment und feinste Barbour-Kleidung angeboten werden.

Voller wunderbarer Eindrücke der herrlichen Gärten im westlichen Münsterland und den benachbarten Niederlanden treten Sie dann die Rückfahrt an. Per Audio-System sind Sie bei allen Führungen mit Dr. Seick verbunden.

 

(Die geplanten Gartenbesuche konnten zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht endgültig bestätigt werden. Sonst wird eine alternative Möglichkeit geboten.)

 

Geplanter Ablauf:

8.30 Uhr    Abfahrt: Werne, Fürstenhof / Ecke Ottostr.

9.05 Uhr    Abfahrt: Münster, Nieberdingstr.

Ca. 10.05 Uhr Ankunft im Garten Seggewiss in Ramsdorf | Führung und kleiner Imbiss

Ca. 11.15 Uhr Weiterfahrt zum Garten Gut Heidefeld bei Bocholt | Führung und Möglichkeit zum Mittagessen

Ca. 14.00 Uhr  Weiterfahrt zum Garten Rosenhaege in Winterswijk-Kotten | Führung und gemeinsames Kaffeetrinken (incl.) Besuch des „english-shops“ auf dem Gartengelände

Ca. 16.30 Uhr  Rückfahrt nach Münster und Werne 

 

Führung: Dr. Carsten Seick

Teilnehmer: max. 30 Personen

Kosten: 87 € (Busfahrt, Eintritte, Kaffee und Kuchen, kleine Bewirtung, Reiseleitung)

 

Dr. Carsten Seick, Foto: Privat
Dr. Carsten Seick, Foto: Privat

Mai

DIENSTAG | 2. Mai 2023 | ab 12.00 Uhr

Werksbesichtigung: Remondis - Lippewer

Das REMONDIS Lippewerk in Lünen gilt mit seiner Fläche von 230 Hektar und vor allem mit seinem breiten Spektrum an Aufbereitungsinnovationen als Europas größtes Zentrum für industrielles Recycling.

Von Biogut über Metallschlacken bis hin zu Kunststoffen werden im Lippewerk verschiedenste Wertstoffe aus Abfällen zurückgewonnen und in den Stoffkreislauf zurückgeführt bzw. der Industrie zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus entwickeln die Experten im Lippewerk patentfähige Verfahren, um aus Reststoffen hochwertige Neuprodukte

herzustellen. Es ist spannend, Material auf dem Weg vom Abfall zum wiederverwendbaren Rohstoff zu begleiten. Im Lippewerk wird dazu Gelegenheit gegeben, in manchen Bereichen wie dem Kunststoffrecycling oder der Biogutaufbereitung sogar regelrecht zum Anfassen. Fahrt durch das Lippewerk / Führung und Begehung einzelner Recyclingstationen.

 

Treffpunkt: REMONDIS SE & Co. KG, Brunnenstraße 138, 44536 Lünen

Teilnehmer: max. 25 Personen

Führung: Nelson Michalski

Kosten: 10 €

 

(Informationen zum Parken und zu den Sicherheitsbe- stimmungen erfolgen terminnah per Mail)

DONNERSTAG | 4. Mai 2023 | 14.00 Uhr 

Zum Zeigen gegeben – Eine Hommage zum 50. Todestag Pablo Picassos

Pablo Picasso 1962, Foto: Argentina. Revista Vea y Lea
Pablo Picasso 1962, Foto: Argentina. Revista Vea y Lea

Picasso wurde am 25. Oktober 1881 in Málaga in Südspanien geboren und starb 91-jährig am 8. April 1973 in Mougins in Südfrankreich. 

Picassos künstlerisches Erbe und die Gültigkeit seines Werks sollen in diesem Jahr besonders gewürdigt werden. „Wenn es einen Künstler gibt, der das 20. Jahrhundert definiert, der es mit all seiner Grausamkeit, Gewalt, Leidenschaft, seinen Exzessen und Widersprüchen repräsentiert, dann ist das zweifellos Pablo Picasso.“ (Miquel Iceta)

Die Ausstellung zeigt Keramiken, Zeichnungen, Grafiken, Fotographien Picassos aus privaten Sammlungen.

 

Treffpunkt: Foyer Picasso-Museum, Picassoplatz 1, 48143 Münster

Teilnehmer: max. 15 Personen

Führung: Picasso-Museum

Kosten: 17 € (Eintritt und Führung)

 

„Was ist im Grunde genommen ein Maler?

Ein Sammler, der sich dadurch eine Sammlung schafft, indem er Bilder malt, die ihm bei anderen gefallen.“ 

 

Pablo Picasso

 

Fotos: www.hof-tieskoetter.de

 

DONNERSTAG | 11. MAI 2023 | 11.00 Uhr

„Hofzeiten!“ Erlebnis- und Draußenzeiten auf dem Hof Tieskötter

Einen westfälischen Bauernhof erleben und Natur genießen!

 

Nahezu seit jeher, und immerhin seit 10 Generationen beurkundet, wird an der Hofstelle Tieskötter Landwirtschaft betrieben.

Der Hof hat im Laufe der Zeit schon mehrmals seine Ausrichtung verändert. Heute gilt: Wirtschaften im Einklang mit der Natur – das fördert Pflanzengesundheit, Gesundheit und Wohlergehen der Nutztiere und das Wohl der Menschen! In kleinbäuerlicher Weise und artgerechter Tierhaltung mit den Nutztieren: Rindern (Limousin, Welsh Black), Sattelschweinen und Wollschweinen, Schafen und Legehennen in Freilandhaltung wird der Hof im bäuerlichen Familienbetrieb bewirtschaftet. 

Hofprodukte wie naturbunte Eier, Fleisch von den Sattelschweinen, Rindern und Lämmern, zuweilen Honig und Wildkräuter werden direkt vermarktet.

 

Wissen, wo’s herkommt. Weil’s besser schmeckt.

Und … das Miteinander muss stimmen!

 

Die Naturpädagogin und Kulturwissenschaftlerin Ruth Tieskötter wird uns das Leben auf dem Hof mit seinen Tieren nahebringen (ca. 90 Min.).

 

In der Mittagspause stärken wir uns mit einem kleinen westfälischen Imbiss und Getränken.

 

Landschaft und Landwirtschaft – unter dieser Überschrift lässt Udo Wellerdieck uns anschließend die heimische Landschaft und ihre landwirtschaftliche Nutzung erleben. Welchen Einfluss nimmt der Mensch und wie kann ökologisch verträglich gewirtschaftet werden?

Auf dem Weg zur nahegelegenen Ems, die gut einen Kilometer vom Hof entfernt verläuft und in diesem Abschnitt vor einigen Jahren im großen Stil renaturiert wurde, wird die historische und aktuelle Bewirtschaftung des Landstrichs mit ihren Folgen für Mensch und Tier erläutert.

 

Treffpunkt: Hof Tieskötter, Harkampsheide 14, 48291 Telgte

Führung: Ruth Tieskötter, Naturpädagogin und 

Kulturwissenschaftlerin / Udo Wellerdieck, Naturführer

Teilnehmer: max. 20 Personen

Kosten: 18 € 

 

DIENSTAG | 16. Mai 2023 | Fahrt mit Dr. Carsten Seick

Höxter – Landes-Gartenschau-Stadt am Wasser und mit Geschichte“

Mitten im Weserbergland findet 2023 die 19. Landesgartenschau von Nordrhein-Westfalen statt. Am 16. Mai sind wir dabei und erleben das 31 ha messende Großprojekt mit seiner Gartenkunst, den historischen Bauten und dem Erholungsraum. Gespannt darf man sein auf die Veranstaltungen und vielfältigen Erlebnisbereiche:

Gärtnern wie die Mönche im Mittelalter, Blütenpracht im Kloster Corvey, Flanieren an Weser und Wall: Höxter punktet mit Historie und botanischer Vielfalt: von den Exoten im Klostergarten über die üppigen Stauden im Schatten der Stadtmauer bis hin zu Höxters lilafarbenem Meer. Der Weserbogen wird durch ein zwei Hektar großes Lavendelfeld zur „Petite Provence“. Wir schlendern durch die Altstadt von Höxter und auf dem Wall, entlang der Weser bis zum UNESCO-Weltkulturerbe Corvey.

Die Landesgartenschau Höxter wird vielfältig, bunt und spannend!

 

Geplanter Ablauf:

 

08.00 Uhr Abfahrt Münster, Nieberdingstr.

08.35 Uhr Abfahrt Werne, Fürstenhof, Ecke Ottostr. 

10.45 Uhr Ankunft in Höxter

Informationen durch Dr. Seick zum Reiseziel und zum Fahrtweg. Rundgang unter der Leitung von 

Dr. Seick/Audiosystem. Gelegenheit zum Mittagessen und zum individuellen Rundgang. 

Ca. 16.30 Uhr Rückfahrt nach Werne und Münster

 

Teilnehmer: max. 30 Personen

Führung: Dr. Carsten Seick

Kosten: 89 € (Busfahrt, Eintritt, Reiseleitung, Führung, kleine Bewirtung)

 

DONNERSTAG | 25. Mai 2023 | 14.15 Uhr (90 Min.)

Der vergessene Garten der Gräfin Esterhazy

Sophie Gräfin Esterhazy, Lithographie von Josef Kriehuber, 1833, Foto: Peter Geymayer
Sophie Gräfin Esterhazy, Lithographie von Josef Kriehuber, 1833, Foto: Peter Geymayer

In landschaftlich reizvoller Lage, unweit des Ortes Nordkirchen, liegt die bedeutendste Schlossanlage des Barocks in Westfalen. Schloss Nordkirchen, aufgrund seiner Bedeutung für die Architektur- und Gartengeschichte vielfach als „Westfälisches Versailles“ bezeichnet, ist eingebettet in einen weitläufigen Park, der mit seinen Alleen weit in die umgebende Landschaft ausstrahlt. Das größte Wasserschloss Westfalens samt seiner ausgedehnten Gartenanlagen lassen einen Blick in die Geschichte der Gartenkunst zu. Die jeweiligen Besitzer prägten, entsprechend dem Geschmack ihrer Epoche, den Stil der Gartenanlagen.

Die Gräfin Maria Esterhazy - Galántha beschreibt in ihren Tagebüchern die von ihr initiierten Umgestaltungen der Parkanlagen und der Wohnräume. Als Zeitzeugin gibt sie einen sehr persönlichen Einblick in das adelige Landleben des 19. Jahrhunderts. Die kombinierte Schloss- und Gartenführung begibt sich auf die Spuren dieser hochadeligen Dame und ihren Wunschvorstellungen von Haus und Garten. 

 

Nach der Führung Gelegenheit zum Kaffeetrinken im Schlossrestaurant „Venus“.

 

Treffpunkt: Schloss Nordkirchen, Schloss 1, 59394 Nordkirchen vor der Schlosskapelle

Teilnehmer: max. 20 Personen

Parken: vor dem Schloss, da wir auch Gäste d. Restaurants sind 

Führung: Dr. Birgit Beisch

Kosten: 10 €

 

Juni

DONNERSTAG | 1. Juni 2023 | 11.00 Uhr 

Ohne Frauen kein Frieden …

… ist eine Führung aus der Reihe „Gegenüber-Kunst“ des Paulus-Domes und des Landesmuseums. Die Themen-Führung findet in beiden Häusern statt. Frauen spielen seit jeher eine zentrale Rolle bei Konfliktvorbeugung, Friedensprozessen, Aussöhnung und Wiederaufbau. Friedensprozesse, an denen Frauen aktiv mitwirken, sind nachweislich effektiver und nachhaltiger.

Sie leisteten und leisten unsichtbare Friedensarbeit. Dies steht in starkem Kontrast zu formellen Friedensverhandlungen, in denen Frauen früher wie heute? weitestgehend keine offizielle Rolle spielen.

Sicher eine interessante andere Führung zum aktuellen Thema: „375 Jahre westfälischer Friede in 2023 “.

 

Treffpunkt: Paradiesportal des Domes, Domplatz 28, 48143 Münster

Teilnehmer: max. 15 Personen

Führung: Elisabeth Lange

Kosten: 17 € (Eintritt, Führung)

 

 

Der Himmel öffnet sich jedem, der glaubt.

Verbote gelten im Himmel nicht mehr.

Das Rauchen zum Beispiel ist da erlaubt.

Wo kämen auch sonst die Wolken her?

 

Frantz Wittkamp, Lüdinghausen

 

Steine!

Sandstein – Marmor des Münsterlandes und Steine, die vom Leben erzählen

Steine, die vom Leben erzählen … finden sich auf dem Havixbecker Friedhof. Es gibt Steine, die in unterschiedlichen Symbolen des christlichen Glaubens das persönliche Verhältnis zur Religion und zu Gott wiedergeben und Steine, die in symbolhafter und bildlicher Darstellung Auskunft über den Beruf, das Hobby oder den Lebensweg des Verstorbenen geben.

Bildhauer und auch Gärtner haben den Friedhof zu einem „Garten für die Lebenden und Toten“ gestaltet, der 2015 von einer Fachjury zum drittschönsten Friedhof Deutschlands gewählt worden ist.

Grabmale und Bepflanzung, Friedhofshalle, Tore und Brunnen verschmelzen hier zu einer harmonischen Einheit.

Möglichkeit zum Mittagessen im  Café „Arte“

Marmor des Münsterlandes - Baumberger Sandstein Museum

Foto: Asio otus
Foto: Asio otus

Man nannte ihn „Marmor des Münsterlandes“- den feinkörnigen, weichen Sandstein aus den Baumbergen nahe der Stadt Münster.

Dies ist nicht nur der Stein, aus dem die Schlösser und die Kirchen sind, dies ist auch ein hochwertiges Arbeitsmaterial für Bildhauer.

Seit 100 Jahren wird er in der Hügelkette zwischen Havixbeck, Billerbeck und Nottuln abgebaut.

Im denkmalgeschützten ehemaligen Bauernhof Rabat erzählt die Dauerausstellung von diesem Stein mit langer Geschichte.

Fossilien verraten viel über seinen Ursprung, Skulpturen großer Bildhauer und schöne Steinmetzarbeiten zeigen die Produkte von Künstlern und Handwerkern.

 

Treffpunkt: Friedhof Havixbeck, Kriegerkapelle Schulstr.5, 48329 Havixbeck, Einmündung Johannisstr.- Schulstr. Einfahrt über Schützenstr.

Museum und Café: Gennerich 9, 48329 Havixbeck

Teilnehmer: max. 20 Personen

Führung: Friedhof: Michael Schulz

Museum: Sandsteinmuseum 

Kosten: 17 €

 

 

„Kunst ist transportierte Emotion“

(Homepage Overhead-Gallery)

 

FREITAG | 23. Juni 2023 | 14.00 Uhr

Galerie-Besuch: Overhead-Gallery Münster

Die OVERHEAD-GALLERY vertritt ein völlig neues Konzept. Sie hat im vergangenen Dezember in ihrer Homebase in Münster-Roxel einen großen Showroom eröffnet. Hier haben (Messe-)Besucher die Möglichkeit, in aller Ruhe künstlerische Positionen zu betrachten und sich entscheiden zu können. (Text: J.Bockow)

Foto: www.overhead-gallery.com/
Foto: www.overhead-gallery.com/

„Die Overhead - Gallery repräsentiert etablierte und aufstrebende Künstler auf Messen und dem internationalen Kunstmarkt.

Die von der Galerie vertretenen Künstler zeichnen sich durch ihre einzigartige künstlerische Stimme aus, die ihnen eine hohe Qualität der Anerkennung verleiht.

Der Fokus der Galerie liegt auf hochkarätigen Ausstellungen und der Teilnahme an internationalen Kunstmessen weltweit.“ (Homepage Overhead-Gallery)

 

Führung durch Dr. J. Bockow und Thomas Hoffmann, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens. Anschließend weitere Gesprächsmöglichkeit bei Kaffee und Kuchen in der Galerie.

 

Treffpunkt: Raiffeisenstr.1, 48161 Münster

Teilnehmer: max. 20 Personen

Führung: Dr. Jörg Bockow, Thomas Hoffmann

Organisation: Gabi Voetz, Dr. Jörg Bockow

Kosten: 17 €

 

MITTWOCH | 28. Juni 2023 | 14.30 Uhr

10 Jahre Verein Studierender im Alter e.V.

Aus diesem Anlass findet zum Ausklang des Frühjahr-Sommer-Programms eine besondere Veranstaltung statt:

 

Miriam Küllmer-Vogt:

Wenn Engel lachen …

Die Liebesgeschichte(n) der Katharina von Bora

 

 

Wittenberg, im Jahr 1524: Die ehemalige Nonne Katharina von Bora hat  sich unsterblich verliebt  –  in  den  Nürnberger Patriziersohn Hieronymus  Baumgartner.  

Mutig bittet sie den bekannten Professor Martin Luther, der Familie ihres Angebeteten einen Brief zu schreiben. 

Und der Reformator erklärt sich auch dazu bereit: wenn Katharina ihrerseits ein gutes Wort für ihn bei ihrer Freundin Ava einlegt.

In die hat der große Denker sich nämlich verguckt.  Doch  während  die  beiden  im  Atelier  von  Lukas  Cranach  versuchen, ihr Beziehungsleben  in den  Griff zu bekommen, droht  die Reformation gerade  zu  scheitern  –  an  machthungrigen Politikern, aufständischen Bauern, schwärmerischen Splittergruppen und übereifrigen Pfarrern. Es gibt also einiges an Klärungsbedarf ... 

 

Miriam  Küllmer-Vogt, die unsere Gruppe mit „Bonhoeffers Verlobte -  Maria von Wedemeyer“ begeistert hat, spielt und singt die Katharina in diesem „Reformatorischen Kammer-Musical“ voller Leidenschaft, Witz, Spielfreude und Hingabe. 

 

Anschließend gemeinsames Kaffeetrinken, dabei ist die Teilnahme am Musical kostenfrei.

 

Treffpunkt: Schlossgartencafé Münster,

Schlossgarten 4, 48149 Münster

Kosten: 23 € (Raum, Kaffee und Kuchen, Wasser, Trinkgeld)

 

Juli

DONNERSTAG | 6. Juli 2023 | 14.00 Uhr

Lyrik-Weg – auf Drostes Spuren wandern!

Der Lyrik-Weg ist ein Outdoor-Museum zwischen Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus.

Der Weg, den die Dichterin Droste-Hülshoff (1797-1848) in ihrer zweiten Lebenshälfte oft zurücklegte, wurde als spielerischen, vielschichtigen Erlebniswanderweg neu gestaltet. Der Lyrikweg lädt dazu ein, auf den Spuren Droste-Hülshoffs die Landschaft zu durchwandern, die Inszenierung von Gegenwartsliteratur und historischen Texten im öffentlichen Raum zu erleben und die Natur im Jahresverlauf und in Zeiten des Wandels zu beobachten. (Homepage Lyrik-Weg)

Geplant ist, eine ca. 2,5 km lange Teilstrecke, - die sogenannte Hülshoff-Schleife - zu begehen und zu erleben. 

Foto aus dem Video auf: www.lyrikweg.net
Foto aus dem Video auf: www.lyrikweg.net

Treffpunkt: vor dem Museum, Burg-Hülshoff, Schonebeck 6, 48329 Havixbeck

Teilnehmer: max. 20 Personen

Führung: Droste-Museum Havixbeck

Kosten: 15 €

 

 

Gute Laune ist wie ein perfektes Kleidungsstück.

Sie lässt sich zu allem tragen. 

Coco Chanel

 

 

Anmeldung und Information

° Die Veranstaltungen stehen unter Haftungsausschluss allen Interessierten offen.

Jeder Teilnehmende untersteht seinem eigenen Versicherungsschutz. Es besteht unsererseits kein Versicherungsschutz.

 

° Anmeldungen sind möglich:  

- per E-Mail: Vente-Smusch@web.de

- per Telefon: 0177- 9 33 21 28 o. 02389-2889

donnerstags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr

 

ACHTUNG: Sie erleichtern uns die Arbeit, wenn Sie nach der (auch mündl.) Anmeldebestätigung die Gebühren bitte innerhalb von 3 Wochen einzahlen auf das Konto:

 

Bankverbindung:

IBAN: DE 30 4415 2370 0000 7328 91

BIC: WELADED1LUN

 

Wichtig: Benennen Sie bitte die gebuchten Veranstaltungen mit Namen und Datum auf dem Überweisungsträger.

 

° Die Mindestteilnehmerzahl der kostenpflichtigen Veranstaltungen beträgt 15 Personen, bei Busreisen 35 Personen.

  

° Wir freuen uns über jede Anmeldung!

 

Zu Veranstaltungen werden häufig Anmeldungen getätigt, die Gebühren dazu aber leider nicht überwiesen und die Termine dann nicht wahrgenommen. Hierdurch können wartende andere Interessenten nicht berücksichtigt werden, da die Plätze theoretisch blockiert sind. Bitte haben Sie daher Verständnis für folgende Regelung:

 

Die Anmeldungen werden erst nach Eingang der Gebühren verbindlich vermerkt.

Nicht bezahlte Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden.

 

° Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch auf Kostenrückerstattung. Wenn Sie eine Fahrt / Veranstaltung absagen und der Platz nicht wieder

belegt werden kann, bleiben die Gesamtkosten für Bus, Führer etc. bestehen.

Sie können gerne selbst Ersatz stellen und/oder

auf die oft bestehende Warteliste zurückgreifen oder

auf eine Rückzahlung des Teilnehmerpreises verzichten.

 

Die Interessenten auf der Warteliste erklären sich bereit, dass zwecks Kontaktaufnahme ihre Telefonnr. bzw. E-Mail-Adresse weitergegeben werden darf. Sollte eine Fahrt unsererseits abgesagt werden müssen, werden die eingezahlten Gebühren schnellstmöglich zurückerstattet.

 

° Gebühren bis zu 15 € werden nicht erstattet.

 

° Bei Exkursionen mit eigener Anfahrt sind nicht motorisierte Interessenten oft auf Mitnahme angewiesen und müssten mit Teilnehmern aus dem gleichen Wohnort Kontakt aufnehmen können. Bitte sagen Sie Bescheid, wenn Ihre Kontaktdaten (E-Mail / Telefonnummer) nicht weitergegeben werden dürfen.

 

 

Nicht wer immer Erfolg hat, ist ein großer Mensch, sondern wer nie aufgibt.

 

Zitatensammlung