Herzlich Willkommen
Entdecken Sie Interessantes und Wissenswertes!
Ich bin verankert in einem tragfähigen und soliden Beziehungsnetz. Experten unterschiedlichster Disziplinen begleiten und stützen meine Arbeit.
Jede Exkursion und Veranstaltung ist eine
Anregung für Geist und Gefühl.

Elisabeth Vente-Smusch
Aktuelle Veranstaltungen
Herbst und Winter 2022/23
Die Veranstaltungen stehen unter Haftungsausschluss allen Interessierten offen.


Oktober
SONNTAG | 2. Oktober 2022 | Fahrt
Unesco-Weltkulturerbe:
Kassel-Wilhelmshöhe – Europas größter Bergpark
Perfekte Harmonie zwischen Kunst und Natur
Fahrt unter Leitung des Gartenkunsthistorikers
Dr. Carsten Seick:

Schon als reiner Park mit einem riesigen Baum- und Pflanzenreichtum wäre der Bergpark Wilhelmshöhe einen Besuch wert – das Schloss Wilhelmshöhe, die Löwenburg und das bekannte Herkules-Denkmal machen ihn aber zu einem ganz besonderen und einzigartigen Ort. Er entstand zu Beginn des 18. Jahrhunderts und diente dem Adel als Sommerresidenz. Die verschiedenen gestalterischen Ideen der Bewohner finden sich bis heute im Landschaftsgarten wieder und machen ihn zu einem beeindruckenden gartenkünstlerischen Mosaik.
Auf den Wegen durch die Anlage kommen die kleinen und großen architektonischen Highlights von alleine zum Vorschein.


Vom Herkules aus gesehen bietet sich ein Panoramablick über Kassel, und dort beginnen auch die wunderbaren Wasserspiele, die vor dem Schloss Wilhelmshöhe in einer gigantischen Fontäne enden.

In dem 560 Hektar großen Gelände besuchen Sie unter fachkundiger Leitung des Gartenkunsthistorikers Dr. Carsten Seick zunächst das gräfliche Schloss im Zentrum der Anlage. Gleich nebenan stehen
das Ballhaus, das Gewächshaus und der Musikpavillon (jeweils Außenbesichtigungen). Dann geht es zu Fuß durch den Park zum chinesischen Dorf Mulang. Von hier aus sehen Sie die als Ruine gebaute Löwenburg.
Mit dem Bus fahren Sie hinauf zum Herkules-Denkmal. Dort sind bei den „Herkules-Terrassen“ für Sie Tische reserviert.
Um 14:30 Uhr beginnen die Wasserspiele, angekündigt vom dröhnenden Posaunenstoß der Skulpturen. Sie folgen dem Lauf des Wassers, der Sie bergab zum Neptunbrunnen, zum Steinhöfer Wasserfall, zur Plutogrotte am Höllenteich, zum Aquädukt und zum Fontänenteich führt.
Gegen 15:45 Uhr schießt hier das Wasser bis auf eine Höhe von über 50 Metern hinauf. Mit diesem fulminanten Abschluss endet das Spiel der Wasserkünste, das heute noch wie einst zur Zeit von Landgraf Karl (reg. 1677 – 1730) funktioniert; es handelt sich um eine architektonische und ingenieurtechnische Ausnahmeleistung des Barocks, die bis heute in ihrer Originalfunktion erhalten ist.

Geplanter Ablauf
Abfahrt:
7.30 Uhr P.+R.- Parkplatz Nieberdingstr., Münster
8.00 Uhr Haltestelle Fürstenhof / Ottostr., Werne
Informationen im Bus zum Reiseziel
10.00 Uhr Ankunft in Kassel-Wilhelmshöhe
(Schloss)
Parkbesuch unter der Leitung von Dr. Carsten Seick:
Schlossnahe Gebäude, Mulang, Löwenburg
12.15 Uhr Fahrt zum Herkules-Denkmal
Dort Möglichkeit zum Mittagessen
13.45 Uhr Besuchercenter, Aussichtspavillon, Herkules
14.30 Uhr Wasserkünste
15.45 Uhr Spaziergang zum Bus
Kleiner Umtrunk
16.45 Uhr ca. Rückfahrt nach Werne und Münster
Führung: Dr. Carsten Seick
Teilnehmer: max. 30 Personen
Es handelt sich überall um Außenbesichtigungen.
Da ein nicht unbeträchtlicher Höhenunterschied zu
bewältigen ist, fordert der Besuch eine mittlere
Kondition, Trittsicherheit (nicht überall gibt es
Geländer) und festes Schuhwerk.
Kosten: 85 € (Busfahrt, Eintritt, Reiseleitung und Führungen, Trinkgelder)
"Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lange es ist, sondern wie bunt."
FREITAG | 7. Oktober 2022 | 14.00 Uhr
Natur und Gärten
Einmaliges Kulturgut von Münster: Der Mauritzer Prozessionsweg

Der Mauritzer Prozessionsweg ist ein Teil des Pilgerwegs von Münster nach Telgte. Schon seit mehr als 400 Jahren sind gläubige Menschen betend den Prozessionsweg in Mauritz gegangen, aber auch viele Spaziergänger haben auf dem Weg ins Grüne Erholung gesucht. Dieser Weg ist ein ganz besonderes und in Münster einmaliges Kulturgut, das man hegen und pflegen muss.
Seine Lindenallee mit Bäumen im Alter von bis zu 150 Jahren ist ein hoch geschätztes Stück Naherholung im Viertel. „Die Linde hat den Menschen schon immer als Baum der Liebe begleitet, schon allein wegen seiner herzförmigen Blätter und des lieblichen Duftes der Blüten“, weiß Dr. Hövelmann vom NABU Münster.
Treffpunkt: Ecke Prozessionsweg /Andreas-Hofer-Straße, Münster
Navi: Andreas-Hofer-Str.104 / am Mutterhaus der
Franziskanerinnen vorbei, dort Parkplatz suchen
Teilnehmer: max. 15 Personen
Führung: Dr. Thomas Hövelmann, Dr. Elisabeth Hemfort
Kosten: 10 €
SAMSTAG | 15. Oktober 2022 | ab 10:30 Uhr
Wasser und Wind
Marina Rünthe und Bürger-Windrad Olde Feld
Wer heute die Marina Rünthe besucht, kann kaum glauben, dass sie in einem ehemaligen Kohleumschlaghafen errichtet wurde. Dort, wo noch in den 90-er Jahren eine riesige Kohlenhalde lag, befindet sich heute eine schöne Promenade mit Grünanlagen und Sitzbänken. Über breite Schwimmstege erreichen die Skipper ihre Boote. Die dort liegenden ca. 300 Boote vermitteln maritimes Lebensgefühl. Kurzurlaub am Meer – und das gleich vor der Haustür!
Detlef Göke wird den weit über die Grenzen Bergkamens bekannten Hafen mit seinen Einrichtungen und Angeboten vorstellen und auch über den Datteln-Hamm-Kanal, ohne den der Hafen nicht denkbar ist, mancherlei Wissenswertes und Unbekanntes erzählen.

Volle Windkraft voraus: Wie funktioniert ein Windrad?
… wie gelingt es eigentlich, die Naturkraft Wind effektiv einzufangen und zu speichern? Windkraft ist eine faszinierende Technologie mit viel Potential für eine nachhaltige Energiezukunft. Im Mix der erneuerbarenEnergien spielt sie neben anderen regenerativen Energiequellen, z. B. der Wasserkraft, eine große Rolle.
Das Prinzip kennt jeder seit dem Krabbelalter: Die Klötzchen der Größe nach sortieren, ordentlich aufeinanderstapeln und mit Fingerspitzengefühl das letzte so obendrauf setzen, dass bloß nichts wackelt. Doch wenn der Turm 160 Meter hoch wird, aus zig Tonnen schweren Beton- und Stahlteilen besteht und an der Spitze einen mächtigen Propeller tragen muss, dann ist es eben kein Kinderspiel, sondern ein Job für schwindelfreie Profis, wie sie z. B. am Katharinenweg in Werne-Wessel tätig waren.
Wenn sich dann die Flügel zur Windernte drehen, produziert die Bürgerenergiegesellschaft „Olde Feld“ abgasfrei pro Jahr so viel Strom, wie etwa 3 200 Drei-Personen-Haushalte benötigen.
Geplanter Ablauf:
10.30 Uhr Hafenführung: ab Trauzimmer,
Hafenweg 4, 59192 Bergkamen
Einfahrt: zum Info-Terminal
Parken: Am Hafenweg befinden sich ausreichend kostenfreie Parkplätze oder Hafenweg bis zum Ende durch fahren; links neben dem Restaurant „California“ ist der Zufahrtsweg zum dahinterliegenden Parkplatz
12.00 Uhr Möglichkeit zum Mittagessen im Restaurant „California“.
14.30 Uhr Führung und Informationen zum Bürger-Windrad „Olde Feld“. Katharinenweg, 59368 Werne-Wessel
Parken: direkt am Windrad
Treffpunkte: Trauzimmer, Hafenweg 4, Bergkamen,
Einfahrt: Info-Terminal
Windrad: Katharinenweg Werne-Wessel
Teilnehmer: 15 Personen
Führung: Detlef Göke / Lukas Sebbel
Kosten: 15 € (Führungen Hafen und Windrad)
MITTWOCH | 19. Oktober 2022 | 10.30 Uhr
Interreligiöse Führung im Paulus-Dom: "Miteinander anders sehen!"

Überall leben Christen und Muslime Tür an Tür. Die Kinder gehen gemeinsam zur Schule, Eltern haben die gleichen Sorgen, als Kolleginnen und Kollegen begegnet man sich im Beruf – doch selten findet ein direkter Austausch statt. Das Bild vom Anderen hat oft wenig mit der Realität zu tun.
Begleitet von zwei Vermittlerinnen, einer Muslima und einer Christin, werden ausgewählte Orte und Objekte im Dom besucht, auf der Suche nach gemeinsamen Wurzeln, Unterschieden und Missverständnissen.
Am Taufbecken kann über die rituelle Waschung im Islam gesprochen werden. Die Damaskus-Szenen am Paulusaltar machen die Situation von Geflüchteten zum Thema. Der Altar liegt im Osten der Kirche, in Richtung der aufgehenden Sonne … Miteinander sehen wir anders!
Treffpunkt: Paradies im Paulus-Dom, Münster
Führung: Domverwaltung
Teilnehmer: max. 15 Personen
Kosten: 10.00 €
MITTWOCH | 26. Oktober 2022 | ab 10.30 Uhr
Greven – "beständig-lebendige" Stadt an der Ems

Die Emsstadt Greven liegt im Herzen des Münsterlandes. Greven und die Ems – das ist eine lange Geschichte. Sie erzählt vom Wirtschaften und Leben am Wasser, von Textilproduktion, Schifffahrt, Überschwemmungen und Deichbau. Der Fluss teilt die Stadt, und er verbindet sie. Der Deich ist heute ein Ort, an dem die Menschen wandern, Rad fahren, Erholung finden.
Mit dem Projekt Emsdeich Skulpturen wird diese Geschichte weitererzählt. Auf einer Länge von 2 Kilometern entstanden zwischen den beiden Emsbrücken Skulpturen von Künstlerinnen und Künstlern, die gestalterisch auf die Frage antworten: Was hat die Ems mit Greven gemacht?
Die neue Kirche in Greven!
Noch in den 50er und 60er Jahren waren Kirchenneubauten keine ungewöhnliche Baumaßnahme, in unserer Zeit sieht das schon anders aus. Vielerorts werden zwar Kirchen profanisiert, ergänzt und/oder einer neuen Nutzung zugeführt. Der vollständige Neubau einer Kirche hingegen erfolgt nur noch selten. Im münsterländischen Greven hat sich die Gemeinde aufgrund der schlechten Bausubstanz und Energiebilanz dazu entschieden, die aus dem Jahr 1953 stammende Josefskirche zurückzubauen, um diese durch einen Neubau zu ersetzen. Und so ist die alte Josefskirche dem neuen Josefszentrum gewichen. Seit 2012 in Schillig eine neue Kirche gebaut wurde, erfolgte dies im Bistum Münster erst 2020 wieder: in St. Josef in Greven!
"Es soll ein lebendiges Zentrum und ein Treffpunkt für alle Generationen werden und auf zeitgemäße Bedürfnisse und Anforderungen reagieren."
(Homepage St. Josef, Greven)
Wo einst das voluminöse Gotteshaus stand, befindet sich nun das Josefzentrum, das einen kleineren Kirchenbau und multifunktional nutzbare Pfarrheimflächen umfasst. Statt eines Turms überragt ein hohes, weithin sichtbares Satteldach die Kirche. Als Reminiszenz an den Vorgängerbau aus rustikalem rotem Backstein erhielt auch der Neubau ein Mauerwerk, das zwischen Rot- und Weißtönen changiert.
Im Sinne eines zeitgemäßen Verständnisses von Religion und Kirche sollte mit dem Josefszentrum ein einladendes und offenes Haus entstehen.
Der einstige Ort der Bedächtigkeit und Ruhe ist jetzt auch explizit ein Ort der Kommunikation.
"Wir sind vielfältig, lebendig, interkulturell und integrativ"
"Wir haben unsere Tür offen für alle, sind transparent in unseren Aktionen und in der Lage, auf Menschen zuzugehen!"
(Homepage St. Josef, Greven)
Geplanter Ablauf:
10.30 Uhr Treffen in der neuen St. Josefskirche, Ruhe Rott 9, 48268 Greven
Parken: direkt im Umfeld der Kirche
Ca 12.00 Uhr Möglichkeit zum
Mittagessen im Restaurant:
„Täglich“. Niederort 4, 48268 Greven
Parken: am Hallenbad 3 (kostenfrei) am Rathaus (kostenpflichtig)
Restaurant: ab Parkplatz Hallenbad den Kreisel überqueren in Richtung Innenstadt, vor dem Rathaus links in die Str. Hinter der Lake, dann 2. Str. rechts Martinistr., am Café Niederort vorbei, am Kopf des Platzes: Restaurant „Täglich“.)
14.15 Uhr Führung „Emsdeich-Skulpturen“ ab
Hallenbad, (Treppe hinauf gehen, rechts
über die kleine Brücke:) Übersichtstafel
= Treffpunkt
Treffpunkt: Kirche: Obere Roth 9, Greven
Skulpturen: am Hallenbad 3, Greven, Infotafel
Führung: Matthias Brinkschulte / Verkehrsverein Greven
Teilnehmer: max. 20 Personen
Kosten: 15 €
FREITAG | 28. Oktober 2022 | ab 14.00 Uhr
Tiere in der Stadt
Wanderfalken und Co

Wanderfalken sind die schnellsten Tiere der Welt. Entsprechend viele ungewöhnliche Geschichten gibt es über sie zu erzählen. Auch andere wildlebende Tiere haben sich in der Innenstadt Münsters eingerichtet. Ihren Spuren wird nachgegangen. Die interessante Kulturgeschichte vor Ort rundet diesen Spaziergang ab.
Treffpunkt: Haupteingang Paulus-Dom, Münster
Führung: Udo Wellerdieck
Teilnehmer: max. 25 Personen
Kosten: 10.00 €
November
MITTWOCH | 9. November 2022 | 11.00 Uhr
Bahnhofsquartier und Bremer Platz
Schmuddelecke und Dauerbaustelle?
An der Ostseite des Bahnhofes ist viel passiert: Die Erneuerung und Aufwertung des Hauptbahnhofes wurde auf der Fläche zwischen den Gleisen und der Bremer Straße fortgesetzt.
Hansator heißt das neue Bahnhofsentree am Bremer Platz. Es verbindet sich mit dem auch noch recht neuen Empfangsgebäude der Bahn zu einem richtigen Schmuckstück.
Drei Baukörper – durch ein Sockel-Erdgeschoss miteinander verbunden – bilden das neue Entree.
Co-Living-Appartments, die Leben, Arbeit und Gemeinschaft vereinen, das Restaurant Ma´loa , das ein Stück Hawai nach Münster bringt, eine Design-Hotelkette, der Drogeriemarkt Müller und REWE – das alles und mehr sind markante Punkte des Konzepts.
Der Hauptbahnhof in Münster ist bereits fertig, und eigentlich sollte damit verbunden auch der Bremer Platz modernisiert werden. Dazu gibt es konkrete Pläne, wie man den Bereich aufwerten könnte.
Für die Gestaltung der 10.000 Quadratmeter großen Grünanlage zwischen Bahnhof und Hansaviertel wurde ein Werkstattverfahren durchgeführt: Am Runden Tisch kann und konnte alles thematisiert werden, was die Anlieger und Nutzer des Stadtraums Bremer Platz beschäftigt: Sauberkeit, Verkehr, Sicherheit, Entwicklung der Szenen - kein Thema ist tabu.
Er soll nach der Neugestaltung für unterschiedliche Gruppen nutzbar sein. Daher wird er in drei Zonen gegliedert und so an unterschiedliche Anforderungen und Bedürfnisse angepasst:
Für die Reisenden, die Anwohner und die „Szene“, einmal Park- und Erholungsort, aber auch Treffpunkt und Wohnort.
Der Quartiersmanager Stefan Scholz wird über Stand und Entwicklung des neuen Vorzeigeobjektes der Stadt Münster berichten.
Treffpunkt: Quartiersbüro, Bremer Platz 44 a, Münster, Erdgeschoss des Parkhauses
Teilnehmer: max. 15 Personen
Führung: Stefan Scholz, Quartiersmanager,
Stadtraum Hauptbahnhof / Bremer Platz
Kosten: 10.00 €
MITTWOCH | 16. November 2022 | ab 11.30 Uhr
Billerbeck – Perle der Baumberge
Billerbeck mit Kolvenburg und Weissenburg


Der staatlich anerkannte Erholungsort Billerbeck bekam aufgrund der schönen und zentralen Lage den Namen: Perle der Baumberge.
Als St. Liudger, der Missionar des Münsterlandes und erster Bischof von Münster im März 809 auf seiner letzten Visitationsreise in Billerbeck starb, konnte er nicht ahnen, dass sein letzter Aufenthaltsort Ziel vieler Wallfahrer werden und einem dort sein Name an vielen Stellenbegegnen würde: Liudgerusdom, Liudgerusbrunnen, Liudgerusstr. …
Aber nicht nur der Dom, auch die Johanniskirche, die vielen gut erhaltenen Speicher- und Bürgerhäuser und die Kolvenburg sind Kleinode dieser Stadt.
Die Kolvenburg, Wasserburg und mittelalter Profanbau, dient heute als Kulturzentrum. Die seit Jahren viel beachtete Adventsausstellung findet auch in diesem Jahr statt.
Vor den Toren der Stadt befindet sich die Weissenburg. Sie trägt ihren Namen zu recht, denn der weiße Gebäudekomplex thront fast wie eine Burg inmitten der Baumberge. Aus der ursprünglichen Gast- und Landwirtschaft ist ein weithin bekanntes Hotel und Restaurant geworden.
Die münsterländische Atmosphäre, gepaart mit modernem Komfort, die große Terrasse mit Blick auf die Baumberge und auf den Dom, und besonders auch die regionalen Gaumenfreuden ziehen Besucher aus nah und fern an.
Eine kleine Führung zum Haus und Erläuterungen zur Geschichte des Hauses stimmen auf einen Mittagsimbiss ein.
Geplanter Ablauf:
11.30 Uhr Treffen in der Weissenburg, dort
Führung und Gespräch,
Möglichkeit zum Mittagessen
14.30 Uhr Führung in Billerbeck zu Liudger und
den Sehenswürdigkeiten des Ortes
Danach Besuch der Kolvenburg mit der
Advents- und Weihnachtsausstellung
Treffpunkte:
- Foyer der Weissenburg, Gantweg 18, 48727 Billerbeck
- Busbahnhof / Parkplatz neben der Johanniskirche
Teilnehmer: max. 25 Personen
Führung: Touristeninfo Billerbeck
Kosten: 10,00 € (Führungen, Eintritt Kolvenburg)
MITTWOCH | 23. November 2022 | ab 14.00 Uhr

Die Sonderausstellung „Alleskönner Wald“ vermittelt das Gefühl, durch einen echten Wald zu spazieren. Dazu wurden verschiedene Baumstämme aus der Region Münsterland aufgestellt.
Medienstationen, Erlebnisräume sowie die Möglichkeit, eine Bodenkammer tief im Waldboden zu begehen und seinen heimlichen Bewohnern zu begegnen, sind zu finden.
Seit jeher sind der Wald und seine Bäume aber auch Schauplatz zahlreicher Märchen und Mythen. In unserem Sprachgebrauch ist der Wald buchstäblich tief verwurzelt. Wir sprechen vom Schilderwald des Großstadtdschungels und sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Wissen Sie, warum Bäume nicht in den Himmel wachsen und der Mann im Mond mit dem Wald zu tun hat?
Ein großes Highlight war im Sommer 22 die Eröffnung des entkernten und baulich wie technisch runderneuerten Planetariums. Im neuen Sternentheater wird die live-moderierte Planetariumsshow „Zeitreise- Vom Urknall zum Menschen“ gezeigt.
Woher kommen wir? Was musste alles geschehen, bevor wir Menschen uns entwickeln konnten? Das Planetarium wird zur Zeitmaschine:
Sie erleben in eindrucksvollen Bildern, wie unsere Milchstraße, die Sonne oder die Erde entstanden und wie das Leben sich entwickelte.
Gewaltige Sternexplosionen und katastrophale Einschläge von Kometen auf der Erde sind Teil der Geschichte.
Geplanter Ablauf:
ab 14.00 Uhr: Führung „Wald“
ab 16.00 Uhr: Sternentheater
Treffpunkt: Museumsfoyer, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Führung: Mitarbeiter des LWL-Museums
Parken: Kostenpflichtiger Parkplatz des Zoos Kostenfreie Parkplätze am Mühlenhof, Theo-Breider-Weg 1
Teilnehmer: max.16 Personen
Kosten: 24 € (Eintritt Museum und Planetarium, Führung, Vorführung, Trinkgeld)
MONTAG 28. November bis DONNERSTAG
1.
Dezember 2022
Seminar im Advent:
Tradition und Zukunft - Wandel und Moderne
„Auch wenn wir nicht immer alles in der Hand haben. Stets sind wir es
selbst, die Traditionen leben und Zukunft gestalten.“ – Diesem Leitgedanken
wollen wir in der besinnlichen Adventszeit folgen und das Thema aus ganz unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachten.
Programmpunkte:
Die Mütter des Grundgesetzes
Wandel an Weihnachten - Traditionen und Bräuche
Exkursion nach Bonn zu Orten der Demokratie
Gesellschaft und Demokratie im Wandel
Ausführlichen Flyer bitte anfordern unter Vente-Smusch@web.de
Datum: Mo., 28.11.22 ab 12.00 Uhr – Do., 01.12.22 bis 13.00 Uhr
Ort: Akademie Biggesee, Ewiger Str. 7-9, 57439 Attendorn
Anfahrt: mit PKW, es können Fahrgemeinschaften mit Kostenbeteiligung organisiert werden.
Teilnehmer: mind. 12 Personen / max. 18 Personen
Leitung: Ines Gerke-Weipert und Christian Hesse
Kosten: 230 € im Doppelzimmer / 10 € Zuschlag pro Nacht im Einzelzimmer incl. Vollpension mit 4 Mahlzeiten
Januar
CIBARIA BioVollkornBäckerei

Das ehemalige Gefahrenstofflager inmitten des Münsteraner Hafens ist heute der Hauptstandort und Produktionsstätte der biologischen Vollkornbäckerei Cibaria.
„Die Rohstoffe für Brot und Kuchen stammen aus 100 % kontrolliert biologischem Anbau und artgerechter Tierhaltung. Alle Zutaten werden komplett deklariert, absolut tabu sind Gentechnik, Gärstabilisatoren, Enzyme, Konservierungsmittel etc. Das Korn beziehen wir aus dem Münsterland, und in unserer Backstube bewahren wir handwerkliches Können und die Erfahrung von Generationen. Unser Korn mahlen wir auf eigenen Mühlen täglich frisch.
Wir verwenden alte Getreidesorten, mahlen frisch, verarbeiten frisches Gemüse, rösten unsere Saaten selbst und schenken unseren Teigen viel Reifezeit. Unsere Brote sind so besonders nährstoffreich und bekömmlich und brauchen weniger Salz. Auch wer sich vegan, gluten-, hefe- oder zuckerfrei ernährt, findet bei uns genau das Richtige für das persönliche Wohlbefinden.
(von der Homepage: cibaria).
Auf der Hafenseite entstand ein Einbau von zwei neuen Geschossebenen für Verwaltung, Sozial- und Pausenbereiche und für ein Café. Die Führung endet mit einem kleinen Imbiss und einer Fragerunde im Hafenladen.
Treffpunkt: Am Mittelhafen 46, 48155 Münster
In unser Gebäude kommen Sie über den Zugang über die Straße: Am Mittelhafen: Gehen Sie einfach durch das große schwarze Tor, über den Hof und dann durch die Eingangstür neben den Fahrradständern.
Dort nehmen wir Sie in Empfang.
Einlass ist bereits 15 Minuten vor Start, damit genug Zeit bleibt für Garderobe und die Hygieneschleuse.
Teilnehmer: max. 20 Personen
Führung: Ute Kaulitz, Bäckermeisterin, Konditoreileiterin und stellvertretende Produktionsleiterin
Kosten: 20 € (Der Erlös geht an die Nothilfe Ukraine Ökolandbau der Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Im Preis inbegriffen sind auch ein Getränk und ein kleines Gebäck.)
„Wir bei cibaria unterstützen und fördern Menschen und Initiativen, die sich für eine gerechte Gesellschaft, nachhaltiges Wirtschaften, für die Rechte und das Leben von Frauen und Mädchen, für Menschenrechte oder für die Umwelt einsetzen.“
(Homepage: Cibaria)
Anmeldung und Information
Zur Corona-Pandemie:
- Die Anzahl der Teilnehmer muss der jeweilig geltenden Regelung zur Corona-Pandemie angepasst werden. Dann entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung über die Teilnahme.
- Durch veränderte Vorschriften über die Teilnehmerzahl können sich Gebührenerhöhungen ergeben.
- Die Durchführung der Veranstaltungen unterliegt den Corona-Bestimmungen.
° Die Veranstaltungen stehen unter Haftungsausschluss allen Interessierten offen.
Jeder Teilnehmende untersteht seinem eigenen Versicherungsschutz. Es besteht unsererseits kein Versicherungsschutz.
° Anmeldungen sind möglich:
- per E-Mail: Vente-Smusch@web.de
- per Telefon: 0177- 9 33 21 28 o. 02389-2889
donnerstags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
ACHTUNG: Sie erleichtern uns die Arbeit, wenn Sie nach der (auch mündl.) Anmeldebestätigung die Gebühren bitte innerhalb von 3 Wochen einzahlen auf das Konto:
Bankverbindung:
IBAN: DE 08 4415 2370 0000 0982 28
BIC: WELADED1LUN
Benennen Sie bitte die gebuchten Veranstaltungen mit Namen und Datum auf dem Überweisungsträger.
° Die Mindestteilnehmerzahl der kostenpflichtigen Veranstaltungen beträgt 15 Personen, bei Busreisen 35 Personen.
° Wir freuen uns über jede Anmeldung!
Zu Veranstaltungen werden häufig Anmeldungen getätigt, die Gebühren dazu aber leider nicht überwiesen und die Termine dann nicht wahrgenommen. Hierdurch können wartende andere Interessenten nicht berücksichtigt werden, da die Plätze theoretisch blockiert sind. Bitte haben Sie daher Verständnis für folgende Regelung:
Die Anmeldungen werden erst nach Eingang der Gebühren verbindlich vermerkt.
Nicht bezahlte Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden.
° Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch auf Kostenrückerstattung. Wenn Sie eine Fahrt / Veranstaltung absagen und der Platz nicht wieder
belegt werden kann, bleiben die Gesamtkosten für Bus, Führer etc. bestehen.
Sie können gerne selbst Ersatz stellen und/oder
auf die oft bestehende Warteliste zurückgreifen oder
auf eine Rückzahlung des Teilnehmerpreises verzichten.
Die Interessenten auf der Warteliste erklären sich bereit, dass zwecks Kontaktaufnahme ihre Telefonnr. bzw. E-Mail-Adresse weitergegeben werden darf. Sollte eine Fahrt unsererseits abgesagt werden müssen, werden die eingezahlten Gebühren schnellstmöglich zurückerstattet.
° Gebühren bis zu 10 € werden nicht erstattet.
° Bei Exkursionen mit eigener Anfahrt sind nicht motorisierte Interessenten oft auf Mitnahme angewiesen und müssten mit Teilnehmern aus dem gleichen Wohnort Kontakt aufnehmen können. Bitte sagen Sie Bescheid, wenn Ihre Kontaktdaten (E-Mail / Telefonnummer) nicht weitergegeben werden dürfen.