Herzlich Willkommen
Allen Besuchern (Kulturfreunden) ein herzliches Willkommen auf der Homepage der Agentur für kulturelle Veranstaltungen GbR
Entdecken Sie Interessantes und Wissenswertes!

Elisabeth Vente-Smusch
Aktuelle Veranstaltungen
Herbst und Winter 2025 / 2026
Die Veranstaltungen stehen unter Haftungsausschluss allen Interessierten offen.

September
FREITAG | 5. September 2025
bis SONNTAG 7. September 2025 13.30 Uhr Landesvolkshochschule Freckenhorst
Franz Schuberts Liederkosmos


Thematische Schwerpunkte sind die Begegnung mit ausgewählten Einzelliedern wie z.B. „Erlkönig“, „Gretchen am Spinnrade“, aber auch volksliedhaften Liedern wie z. B. „Die Forelle“.
Einige geeignete Lieder werden dabei sowohl singend als auch in einer Darstellung als Standbild intensiv erfahren. Darüber hinaus werden auch Instrumentalwerke gehört, in die Schuberts Lieder unmittelbar eingeflossen sind, z.B. „Forellenquintett“, Streichquartett „Der Tod und das Mädchen“. Außerdem wird der Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ gemeinsam erarbeitet.
Neben der bedeutenden Rolle der Klavierbegleitung geht es in diesem Seminar auch um die innige Verbindung von Text und Musik bei Franz Schubert sowie um typische Elemente der musikalischen Romantik.
Das Abendprogramm bietet den österreichischen Schubert-Spielfilm „Mit meinen heißen Tränen“ sowie eine Konzert-Aufführung des Liederzyklus „Die schöne Müllerin“.
Treffpunkt: Katholische Landvolkshochschule „Schorlemer Ast“ Freckenhorst, Am Hagen 1, 48231 Warendorf
Teilnehmer: max. 12 Personen zur Übernachtung / sonst noch Tagesgäste
Referenten: Julia Vetö und Heinz R. Gallist, Graz, Fachleiter für Musik i. R., Leiter von zahlreichen Musikseminaren im Rahmen der Erwachsenenbildung
Kosten: Einzelzimmer: 219 EUR (inkl. Vollpension, Seminarkosten)
Doppelzimmer: (p.P.) 203 EUR (inkl. Vollpension, Seminarkosten)
Teilnehmer: Mindestens 10 Personen
Anmeldung: bitte bei E. Vente-Smusch und
bei Stefanie Althaus LVHS Freckenhorst
02581-9458-237
Bezahlung bei LVHS Freckenhorst

Oktober
MITTWOCH | 1. Oktober 2025 | 14.00 Uhr
Die Bockholter Berge – Sand, Ems und Hermann Löns

Das Naturschutzgebiet „Bockholter Berge“ ist
eine von der Ems geprägte Dünenlandschaft.
Es weist eine interessante Kulturgeschichte auf
und ist ein bedeutendes Refugium für seltene
Tier- und Pflanzenarten. Man findet hier Raubfliegen
und Ameisenlöwen ebenso wie Eisvögel,
Schwarzspechte und Zauneidechsen. Im
Spätsommer prägt das blühende Heidekraut
die Kulisse. Auf den Spuren des Schriftstellers
Hermann Löns, der eine besondere Beziehung
zu dieser Landschaft hatte, soll dieses kleine
Paradies erkundet werden.
Gemeinsamer Abschluss mit Getränken und
Kuchen.

Treffpunkt: Parkplatz „Alter Fährweg“, Alter Fährweg 6-16, 48268 Greven-Gimbte (gegenüber dem Friedhof). Von dort fahren wir ca. 1,5 km gemeinsam auf einer kleinen, kaum befahrenen Straße zum Ausgangspunkt der Führung und zum Picknickplatz.
Führung: Udo Wellerdieck
Teilnehmer: max. 25 Personen
Kosten: 15,00 € (Führung und Bewirtung)
MONTAG | 6. Oktober 2025 | 14.00 Uhr
Auftaktveranstaltung und Jahreshauptversammlung:
Das Kreuzviertel - das lebenswerteste Viertel der lebenswertesten Stadt der Welt!

Das Kreuzviertel ist eines der beliebtesten Wohnviertel in Münster. Wer dort eine Wohnung ergattert hat, wird sie nicht so schnell wieder
aufgeben: „Münster teilt sich in zwei Gruppen“, heißt es so schön auf der Internetseite des Quartiers. „Die eine, die im Kreuzviertel lebt, und die andere, die im Kreuzviertel leben möchte.“ Das trifft es ziemlich
genau auf den Punkt.
Interessant ist einmal die schöne Architektur. Das Straßenbild ist geprägt durch Altbauten aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Viele Gebäude wurden im Jugendstil erbaut. Da das Kreuzviertel im Zweiten
Weltkrieg nicht so stark zerstört wurde wie die Innenstadt, ist heute noch vergleichsweise viel von der ursprünglichen Bebauung erhalten. Den Namen hat das beliebte Wohnviertel mit guter Infrastruktur (wo sonst gibt es so viele Ärzte und Apotheken, Bäckereien und Frisörläden?) nicht, wie man meinen könnte, von der Heilig-Kreuz-Kirche, deren
Turm alles andere überragt. Vielmehr gab das historische Kreuztor, durch das die mittelalterliche Stadt auf der Höhe der Kreuzstraße mit dem Gelände davor verbunden war, dem Viertel seinen Namen.
Atmosphäre und Attraktivität des Viertels, Gestaltung und Zustand von Gebäuden im Straßenbild, Sauberkeit und Ordnung sowie Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf machen Münsters beliebtestes Viertel aus.
Nach der Führung (90 Min.) Getränke und Kuchen in der Zukunftswerkstatt.
16.00 Uhr Jahreshauptversammlung. Dazu erfolgt noch eine gesonderte Einladung.
Führungen: 2 Gruppen: Klaus Küper / Franz-Josef Neutzler
Treffpunkt: Zukunftswerkstatt Kreuzviertel, Schulstr. 45, 48149 Münster (Buslinie 9, Grevenerstr. / Ecke Melcherstr.)
Parken: Schulstr. oder in der Tiefgarage (kostenfrei) im nahegelegenen York-Center, Gasselstiege 32 (Parkzeit ist im oberen Park-Bereich eingeschränkt!)
Kosten: 10,00 €
DONNERSTAG | 9. Oktober 2025 | ab 11.00 Uhr
EIN SCHÖNER TAG IM MÜNSTERLAND
Ahlen – Lebensqualität an der Werse

Ahlen ist mit 55.000 die bevölkerungsreichste Stadt im Kreis Warendorf. Im Sitzungssaal II des Rathauses in Ahlen haben wir die Möglichkeit, einmal die Geschichte Ahlens und seiner Umgebung kennenzulernen – Ackerbau und das Leben auf den Höfen, der Bergbau, der das Bild der Stadt jahrzehntelang prägte sowie die Stadtgeschichte, aber auch, wohin die Stadt sich bisher entwickelt hat und welche Zukunftspläne verwirklicht werden sollen und können.
Das Kunstmuseum Ahlen zeigt erstmals in NRW 100 Werke aus der einzigartigen Sammlung von Rainer Wild zum Thema Früchte. Früchte versprechen vielerlei Genüsse: Der Duft, der Reichtum ihrer Farben – von zitronengelb über kirschrot bis apfelgrün – und ihr Geschmack.
Kein Wunder, dass sie in Kunst und Kunstgeschichte eine wichtige Rolle spiel(t)en: Als reizvolle Modelle in Stillleben, aber auch als Symbole für Sinnlichkeit und Sündenfall, für Vergänglichkeit und christliche Passion.
Früchte – Ein Fest für die Sinne und eine Einladung zum Genuss!
Geplanter Ablauf:
11.00 Uhr: Vorstellung in Wort und Bild:
Ahlen: gestern – heute – morgen
12.30 Uhr: Möglichkeit zum Mittagessen in der Stadthalle
14.30 Uhr: Führung zur Ausstellung: „Ein Genuss – Früchte in der Kunst von Renoir bis Ai Weiwei“
Teilnehmer: max. 32 Personen
Treffpunkt: 11.00 Uhr Haupteingang des Rathauses Ahlen, Westenmauer 10
Führung: Ralf Grote
Treffpunkt: 14.30 Uhr Kunstmuseum Ahlen, Museumsplatz 1,
Führung: 2 Gruppen á 16 Personen
Parken: einige Parkplätze befinden sich direkt gegenüber des Museums, weitere gegenüber der Stadthalle Ahlen, Friedrich-Ebert-Str.3 und an der Kampstr./ Ecke Freiheit (alle mit Parkscheibe 2 Std.)
Kosten: 18,00 €
Bitte geben Sie mit an,
• ob Sie am Mittagessen in der Stadthalle teilnehmen wollen.
• Nach der Führung Möglichkeit zum Besuch des Museums-Cafés „Chagall“. Das Café bittet um Vorreservierung.
"Blumen sehet ruhig sprießen; Reizend euer Haupt umzieren,
Früchte wollen nicht verführen, Kostend mag man sie genießen.
Kommt! von allerreifsten Früchten Mit Geschmack und Lust zu speisen; Über Rosen lässt sich dichten, in die Äpfel muss man beißen!“
Goethe, in: Faust
DONNERSTAG | 16. Oktober 2025 | 14.30 Uhr
Kneipen & Kunst – unterwegs im Kuhviertel

Wer Münster wirklich kennenlernen will, sollte sich Zeit fürs Kuhviertel nehmen. Bei unserem etwa zweistündigen Rundgang durch das vielleicht
charmanteste Altstadt-Viertel Münsters verbinden sich Geschichten von Gestern mit den Stimmen von heute.
Ursprünglich war das Kuhviertel ein Arbeiterviertel mit einem Ruf als „Ganovenviertel“, in dem Angehörige sozial marginalisierter Gruppen wie Roma, Jenische und jüdische Familien lebten. Diese betrieben Berufe
wie Scherenschleifen, Korbmacherei, Bürsten- und Besenbinderei oder waren Hausierer und Schausteller.
Unsere erste Station ist die legendäre „Cavete“. Seit 1952 ist sie die älteste Studentenkneipe Münsters. In den fünfziger Jahren saßen hier Theologiestudenten, später 68er (sogar Ulrike Meinhof soll hier gewesen
sein), immer wieder auch Außenseiter und Leute, die auf die Etikette nichts gaben. Ein paar Schritte weiter das „Blaue Haus“ – einst Künstler-WG, dann Kneipe. Danach geht es an der „Ziege“ vorbei – der schrägsten und kleinsten Kneipe zum kreativen Höhepunkt des Rundgangs: dem Atelierbesuch bei Armin Weinbrenner. Der Maler, Holzschneider und
Zeichner arbeitet im Herzen des Kuhviertels. Er berichtet von Motiven aus Münster, seiner Liebe zum Bier und Bergsteigen, von Drucktechniken und dem täglichen Ringen mit der Form.
Zum Abschluss führt der Weg zum Brauhaus „Pinkus Müller“. Seit 1816 wird hier gebraut, heute als älteste Bio-Brauerei Deutschlands. Mit einem frisch gezapften Pinkus Pils oder einem Hefe-Weizen
in der Hand, dazu vielleicht ein Strammer Max, Pfefferpotthast oder ein deftiges Töttchen, klingt der Rundgang dort aus, wo Münster am urigsten schmeckt.
(Text: Dr. Jörg Bockow)
Foto links: www.blaue-haus-muenster.de / Foto rechts: Hajotthu
Geplanter Ablauf:
14.30 Uhr Führung durch das Kuhviertel
15.30 Uhr ca. Besuch im Atelier von Armin Weinbrenner
16.30 Uhr ca. Möglichkeit zur Einkehr bei „Pinkus-Müller“
Treffpunkt: Rosenplatz, Münster
Teilnehmer: 20 Personen
Planung und Führung: Dr. Jörg Bockow
Kosten: 16,00 €
Bitte geben Sie mit an, ob Sie am gemeinsamen
Abschluss bei Pinkus teilnehmen wollen.
MITTWOCH | 22. Oktober 2025 | Fahrt mit Dr. Seick
Giethoorn – Das "Venedig des Nordens"

Unsere erste Station führt uns in das idyllische Wasserdorf Giethoorn, das mit seinen reetgedeckten Bauernhäusern, romantischen Kanälen und kleinen Holzbrücken begeistert. Bei einer Fahrt im
traditionellen Flüsterboot (elektrisch betrieben und geräuscharm) erkunden wir das charmante Dorf vom Wasser aus – ein unvergessliches Erlebnis!
Anschließend erwartet uns ein gemeinsames Mittagessen in einem gemütlichen Restaurant. Danach bleibt Zeit zur freien Verfügung, um Giethoorn auf eigene Faust zu entdecken oder bei einem Spaziergang entlang der Grachten das besondere Flair des Ortes zu genießen.
Die Gärten von Mien Ruys in Dedemsvaart
Am Nachmittag fahren wir weiter zu den Gärten von Mien Ruys, einem bedeutenden Ort der niederländischen Gartenarchitektur. Die renommierte
Landschaftsarchitektin Mien Ruys hat hier über Jahrzehnte hinweg stilprägende Gartenräume geschaffen, die bis heute durch ihre Klarheit und Gestaltungskraft beeindrucken. Nach einer kurzen
Einführung genießen wir Zeit zum individuellen Erkunden der Anlage.
Zum Abschluss der Reise laden wir Sie zu Kaffee und Kuchen im Gartencafé ein – ein schöner Moment der Ruhe und Reflexion über das Gesehene.
Entdecken Sie mit uns zwei ganz besondere Orte in den Niederlanden auf einer abwechslungsreichen Tagesfahrt!
Leistungen:
- Fahrt im modernen Reisebus ab/bis Werne und Münster
- Flüsterbootfahrt in Giethoorn
- Mittagessen (inkl. 1 Getränk)
- Eintritt und Einführung in die Gärten von Mien Ruys
- Kaffee & Kuchen im Gartencafé
Geplanter Ablauf:
7.30 Uhr Abfahrt Bushaltestelle Fürstenhof, Ecke Ottostr.,b59368 Werne
8.00 Uhr Theo-Scheiwe-Weg, (Nieberdingstr.),48155 Münster
Informationen im Bus zum Reiseziel und zur Fahrtstrecke.
17.00 Uhr ca. Rückfahrt nach Münster und Werne
Reiseleitung: Dr. Carsten Seick
Kosten: 96,00 € (Busfahrt, Reiseleitung, Eintritte, Führung, kleine Bewirtung im Bus, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Trinkgelder)
Hinweise:
Bitte denken Sie an wettergerechte Kleidung und bequemes Schuhwerk. Die Wege in Giethoorn und in den Gärten können uneben sein.

MONTAG | 27. Oktober 2025 | ab 11.00 Uhr
EIN SCHÖNER TAG IM MÜNSTERLAND
Dülmen – Stadt der Wildpferde und der "Mystikerin des Münsterlandes! in der Kirche des Baumeisters Dominikus Böhm
Foto links: Pixabay, Silke / Foto rechts: Altar der Heilig-Kreuz-Kirche, Foto: Dietmar Rabich
Die Heilig-Kreuz-Kirche wurde 1936 bis 1938 an der Lüdinghauser Straße von dem Kirchenbaumeister Dominikus Böhm als Gemeindekirche und auch als Grab- und Wallfahrtskirche für Anna Katharina Emmerick erbaut. Eine Besonderheit ist die Lichtführung der im Stile einer römischen Basilika gehaltenen Kirche, die Besucher aus dem Halbdunkel
des Kirchenschiffs zu einem lichthellen Stufenberg führt. Die Wegführung war ursprünglich dem Heiligen Weg nachempfunden, Besonders sehenswert ist eine an der Westseite der Heilig-Kreuz-Kirche befindliche Rosette aus 11.800 farbigen, in Blei gefassten Scheiben mit einem Gesamtdurchmesser von neun Metern aus Mayener Basaltlava.
In drei Fensterlamellen sind musizierende Engel zu sehen, die von Dominikus Böhms Sohn Gottfried 1945 entworfen wurden. Die Gebeine der Anna Katharina Emmerick wurde 1975 nach Wiederaufnahme ihres Seligsprechungsprozesses vom benachbarten Friedhof, wo sie 1824 beerdigt wurde, in die Krypta der Kirche umgebettet. Nach der Seligsprechung im Jahr 2004 wurde das Grab umgestaltet und unter der Krypta die Anna-Katharina-Emmerick-Gedenkstätte eingerichtet.
Dort kann u. a. das Krankenzimmer besichtigt werden, das aus dem inzwischen abgebrochenen Haus der Gastwirtschaft Limberg 1899 ausgebaut und im Originalzustand mitsamt den Einrichtungs-gegenständen erhalten blieb. Der Künstler Bert Gerresheim hat sich ein Leben lang mit Anna Katharina Emmerick beschäftigt. Ein Emmerick-Skulptur von ihm steht in Dülmen-Karthaus. Hier in der Kirche befindet sich dazu eine kleine
Sonderausstellung.
Als „Stadt der Wildpferde“ ist Dülmen weit über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen bekannt. Einige Kilometer westlich der Stadt ist die einzig verbliebene Wildpferdebahn auf dem europäischen Kontinent
beheimatet – im Naturschutzgebiet Merfelder Bruch, einem weitläufigen Moor- und Heidegebiet.
Erstmals im Jahr 1316 urkundlich erwähnt, leben hier noch heute rund 400 Pferde das ganze Jahr über weitgehend naturbelassen und eigenständig im Herdenverbund.
Teilnehmer: max. 25 Personen
Treffpunkt: Heilig-Kreuz Kirche, Lüdinghauser Str. 59, 48249 Dülmen
Parken: Einkaufszentrum Bendix, Lüdinghauser Str. 80-90
Führung: Angela Pund, Emmerickbeauftragte
Anschließend: Möglichkeit zum Mittagessen im Haus Waldfrieden, Börnste 20, Dülmen
14.45 Uhr Treffpunkt: Zur Wildpferdebahn 3, 48249 Dülmen von der Absperrung aus gemeinsame Weiterfahrt zu den Pferden
Führung: Frederike Rövekamp, Forstoberinspektorin
Kosten: 18,00 € (Eintritt, Führungen Kirche / Anna Katharina Emmerick und zu den Wildpferden, Trinkgelder) Bitte geben Sie mit an, ob Sie am Mittagessen im Haus Waldfrieden teilnehmen wollen.

November
FREITAG | 7. November 2025 | 11.15 / 11.30 Uhr
Kirchner. Picasso im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Münster
links: Pablo Picass, Foto: Ricard Canals
rechts: Ernst Ludwig Kirchner, Selbstportrait

Vom rauschenden Leben der Großstadt über die Intimität des Ateliers bis hin zur Stille der Berge: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind Ernst Ludwig Kirchner und Pablo Picasso Zeitzeugen einer neuen Epoche und erzählen in ihren Werken von Aufbruch,
Krisen und Leidenschaft. Die Ausstellung „Kirchner. Picasso.“ im LWL-Museum für Kunst und Kultur in
Münster widmet sich erstmals umfassend diesen zwei einzigartigen Künstlern und ihren überraschenden
Parallelen. Obwohl sie sich nie persönlich begegneten, näherten sie sich in ihren Bildwelten und Stilen an. 100 Werke aus bedeutenden europäischen Museen zeigen Gemeinsamkeiten und Gegensätze von
zwei der wichtigsten Künstler der Moderne.
Gruppe 1: 11.15 Uhr
Gruppe 2: 11.30 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Landesmuseums
Teilnehmer: 2 Gruppen á 15 Personen
Kosten: 17,00 €
„Unter jedem Stein liegt ein Geheimnis.
Der achtsam Lebende entdeckt es!“
Vincent van Gogh
FREITAG | 14. November 2025 | 11.00 Uhr
Markt- und Bürgerkirche St. Lamberti mit Himmelsleiter
Himmelsleiter St. Lamberti, Billi Thanner | Fotos: www.sanktlamberti.de/ himmelsleiter-perspektiven
Die Markt -und Bürgerkirche St Lamberti ist das bedeutendste sakrale Gebäude der westfälischen Spätgotik. Hervorstechende Merkmale sind sicher zunächst der hohe Turm, die Tradition der Türmerin und die drei Eisenkäfige, die an turbulente Zeiten in der Geschichte erinnern. Im Innern der Kirche erstaunen die Größe und Komplexität des Gebäudes.
Der Hochaltar stammt aus den Jahren 1613-15 und zeigt Szenen aus dem Leben und der Passion Christi. Die Kanzel, von der Kardinal von Galen mutige Predigten hielt, zieren die 4 Evangelisten mit ihren
Symbolen.
Am Kirchturm und im Innern der Kirche kann man eine Himmelsleiter – Kunstwerk von Billi Thanner – bewundern, die die Verbindung zwischen
Gott und den Menschen symbolisiert. Bedeutung und biblischer Hintergrund des Kunstwerkes sind wichtiger Inhalt der Führung.
Treffpunkt: Lambertikirche, Lambertikirchplatz 5, 48143 Münster im hinteren Bereich der Kirche
Referent: Ursel Schwanekamp, Pastoralreferentin
Teilnehmer: max.25 Personen
Kosten: 12,00 €
DONNERSTAG | 20. November 2025 | ab 13.30 Uhr
Engagiertes Theater am Hafen – das Borchert-Theater
Wolfgang-Borchert-Theater im Flechheimspeicher
Wer in Münster Theater sucht, das nicht nur zeigt, sondern auch fragt, tröstet, irritiert, der ist im Wolfgang Borchert Theater genau richtig.
Das WBT wurde 1956 gegründet und ist eines der ältesten professionellen Privattheater Deutschlands. Es verfügt über ein festes Ensemble, ergänzt durch Gastschauspieler, und zeigt jährlich rund 280 Vorstellungen mit mehr als 24 verschiedenen Stücken.
Das Theater hat sich einen Ruf als engagierte Kammerspiel-Bühne erarbeitet, die ein breites Repertoire von modernen Dramen, gesellschaftskritischen Komödien bis hin zu Klassikern wie Brecht und Schiller bietet.

Intendantin Tanja Weidner sagt:
„Wir wollen Theater machen, das berührt,
aufrüttelt und natürlich auch unterhält –
mit Haltung und Leidenschaft!“
Seit 2014 befindet sich das Theater im ehemaligen
Flechtheimspeicher am Hafen Münster, mit 146 Plätzen, barrierefreiem Zugang, neuer Technik und einem gro.zügigen Foyer mit Gastronomie.
Wir starten mit einer etwa einstündigen Führung
durch das Theater und werfen einen Blick hinter
die Kulissen. Es geht unter anderem in die Maske,
die Garderobe und den Fundus. Anschließend
sehen wir im Foyer das ebenso aufrüttelnde wie
unterhaltsame Stück „Leg einfach auf!“ In der Inszenierung von Tanja Weidner spielen Florian Bender, Katharina Hannappel und Jürgen Lorenzen. Sie machen mit Witz und Charme auf die Gefahr von
sogenannten „Schockanrufen“ aufmerksam.
Nach der etwa 70-minütigen Aufführung haben wir bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit, uns auszutauschen.
Foto: Tanja Weidner von: www.wolfgang-borchert-theater.de
Vorgesehener Ablauf:
13.30 Uhr Führung durch die „Katakomben“ des Theaters
15.00 Uhr Theater – Aufführung im Foyer: „Leg einfach auf!“
Danach Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Treffpunkt: Foyer des Borchert-Theaters, Am Mittelhafen 10, 48155 Münster
Teilnehmer: 20 Personen
Führung: Borchert-Theater
Planung: Dr. Jörg Bockow
Kosten: 39,00 € (Führung, Theaterkarte)
Bewirtung: 15,00 € (Kaffee und Kuchen)
Theater ist der Weg der Seele zu sich selbst - WBT
DONNERSTAG | 27. November 2025 | ab 11.00 Uhr
Werksbesichtigung bei Brillux- dem großen Lack- und Farbenhersteller
Büroturm der Brillux Hauptgebäude in Münster, Fotos: Guido Erbring
In Münster steht das Hauptwerk von Brillux, dem großen Lack- und Farbenhersteller. 170 Niederlassungen sind in Deutschland, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen und der Schweiz zu finden. Mit dem Slogan „Brillux – mehr als Farbe“ betreibt das Unternehmen nicht nur Werbung,
sondern stellt damit auch seine Philosophie vor:
Das 1889 in Münster gegründete Unternehmen Hobrecker & König bietet ein Leistungsspektrum, das neben Qualitätsprodukten kompetente Beratung,
perfekten Service und kundennahe Betreuung umfasst. Aus Hobrecker & König wurde Brillux. Das Familienunternehmen befindet sich heute
in vierter Generation unabhängig im Besitz der Familie König.
Geplanter Ablauf
11.00 Uhr Ankunft bei Brillux, Begrü.ung
11.10 Uhr Besichtigung der Erlebniswelt mit anschließender Betriebsbesichtigung
13.40 Uhr Verabschiedung

Treffpunkt: Brillux GmbH & Co. KG, Weseler Straße 401, 48163 Münster
Zentrale/Empfang
Teilnehmer: max. 30 Personen
Führung: Mitarbeiter der Firma Brillux
Kosten: 10,00 €
FREITAG | 28. Oktober 2025
Exkursion zum Advent – Kunstwerke im sakralen Raum

Die Wallfahrtsstadt Werl beherbergt außergewöhnliche Kunstwerke sowohl im sakralen Raum als auch etliche zeitgenössische Kunstwerke innerhalb des Stadtgebietes. Der Besuch kurz vor dem 1. Advent setzt den Akzent auf die Künstler Thomas Jessen, Bert Gerresheim und die Werler Künstlerin Martina Dörfler.
Thomas Jessen, der an der Düsseldorfer Kunstakademie ausgebildet wurde, wo er von 1974 bis 1999 die Professur für Malerei innehatte sowie an der renommierten Cité Internationale des Arts in Paris gelebt und gearbeitet hat, lebt und malt mittlerweile im Sauerland. Seine Werke sind in Museen und Kunsthallen zu finden, hängen in bekannten Galerien, schmücken Kirchen und Altäre, sind Mittelpunkt in Wohnzimmern und neuerdings in Kantinen und Versammlungsräumen. Seine Figuren zeigen Gesichter unserer Zeit. 2015/16 wurde die Norbert-Kirche in Werl nach Entwürfen des Malers
Thomas Jessen umgestaltet. Auch in der Basilika ist von Jessen ein Beicht- und Gesprächsraum gestaltet worden.
Begegnet sind wir den Kunstwerken von Bert Gerresheim in und am Dom Münster, in Kevelaer und Düsseldorf. Eine besondere Skulptur hat er für den Franziskusweg in Werl, gleich neben der Basilika, gestaltet.
Martina Dörfler hat in zeitgemäßer Art wunderschöne Stelen gestaltet, die auch Menschen unserer Zeit darstellen.
„Auf Veränderung zu hoffen,
ohne selbst etwas dafür zu tun,
ist wie am Bahnhof stehen
und auf ein Schiff zu warten“
brightwibes
Geplanter Ablauf:
10.30 Uhr Kirche St. Norbert, Kucklermühlenweg 6, 59457 Werl
Führung zum Künstler Thomas Jessen
11.30 Uhr Wallfahrtsbasilika mit Gnadenbild und Beicht- und Gesprächsraum von Thomas Jessen, Steinergraben 53, 59457 Werl
13.00 Uhr Mittagessen im Pilgersaal
Kaffee und Kuchen
14.15 Uhr Trostweg im Garten mit Stelen von Martina Dörfler / Skulptur zum Franziskusweg Werl von Bert Gerresheim
15.00 Uhr Gemeinsamer, adventlicher Abschluss in der Basilika mit Saxophonistin Bettina Riskop -angefragt
Parken: direkt an der Norbert-Kirche
Basilika: Steinergraben 53 / dort hauseigener, kostenloser Parkplatz
Führung/Begleitung: Ursula Altehenger
Kosten: 35,00 € (Führungen, Begleitung, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Trinkgelder, Geschenke)
Dezember
DIENSTAG | 2. Dezember 2025 | 15.00 Uhr
Peter von Sassen:
„Der Weihnachtsmann ist auch nur ein Mensch“
Geschichten, Gedichte und Gedanken
zum schönsten Fest des Jahres


Durch einen heiteren Nachmittag voller weihnachtlicher Geschichten und fröhlicher Vorfreude auf das schönste Fest im Jahr führt TV-Moderator
Peter von Sassen.
Erzählungen u.a. von Erich Kästner, Roald Dahl, Wolfgang Scheibner, Ephraim Kishon und Loriot verbinden sich dabei zu einer behaglichen Atmosphäre. Dabei werden die Zuhörer schmunzeln, singen und auch – dem Anlass
entsprechend – angerührt werden.
Der direkte Kontakt mit dem Publikum ist das Besondere an diesem Nachmittag - ein Kontakt, den der TV-Moderator als Ergänzung zu seiner Arbeit vor und hinter der Kamera sehr schätzt.
Genießen Sie das vorweihnachtliche
Treffen: „Der Weihnachtsmann ist auch nur ein Mensch“ mit Peter von Sassen.
Anschließend kleiner Imbiss / Getränke im Foyer des Veranstaltungsraumes im Tibus-Stift.
Treffpunkt: Veranstaltungsraum in der DKV-Residenz am Tibusplatz Tibusstr.1-7, 48143 Münster
Referent: TV Journalist Peter von Sassen
Kosten: 20,00 €
„Von allen unseren Neigungen ist die ZUNEIGUNG die edelste.“
(Unbekannter Verfasser)
DONNERSTAG | 11. Dezember 2025 | 11.00 Uhr
City-Advent und Besuch der Fischbrathalle


Für viele gehört er zum Münsterbesuch während der Vorweihnachtszeit: Der „City-Advent“ mit außergewöhnlichen Kunstinstallationen zur
Besinnung. Jedes Jahr steht die Aktion unter einem anderen Thema. Diese ökumenische Initiative lockte
in den vergangenen Jahren viele Menschen während der Adventszeit in die Überwasserkirche in Münster.
„Advent ist der Inbegriff von Erwartung“, sagen die Initiatoren. „Wir erwarten das Kommen Gottes, und dafür gibt es Vorzeichen, die uns hoffen lassen, die aber auch von Zweifeln begleitet sind.“ Ausdrücklich möchte der Cityadvent keinen Kontrapunkt
zum Weihnachtsmarkt setzen, wohl aber zum Innehalten einladen – eine Oase inmitten des adventlichen Getümmels in der Stadt sein.
Ein Besuch in der Fischbrathalle, einem der ältesten Restaurants Münsters zu einem abschließenden Essen,
ist immer ein Vergnügen. Dazu tragen der frische leckere Fisch, die freundliche Bedienung und die gediegene Atmosphäre, wie es seit Jahrzehnten Tradition ist.
Treffpunkt: Überwasserkirchplatz 4, 48143 Münster
Fischbrathalle Münster, Schlaunstr.8
Führung: Markus Kortewille, Gesch.ftsführer des Zentralfriedhofs, zusammen mit Rupert König Initiator und Gestalter des City-Advents
Teilnehmer: max. 25 Personen
Kosten: 12 € (Führung)
Bitte geben Sie mit an, ob Sie am Mittagessen in der
Fischbrathalle teilnehmen wollen.
Januar
DONNERSTAG | 8. Januar 2026 | 11.00 Uhr

Münsters Arcaden vereinen Shopping und Genuss und sind ein Treffpunkt für Münsteraner und Besucher. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro Kleihues + Kleihues aus Dülmen. Das Gebäude wurde auf
dem Areal der ehemaligen Hauptstelle der Sparkasse im Oktober 2006 errichtet. In bester Innenstadtlage von Münster verbinden die Arcaden die Ludgeristraße mit der Rothenburg.
Der Name des Einkaufszentrums soll eine Verbindung zu den Arcaden des Prinzipalmarktes suggerieren, was allerdings ob des Fehlens von Rundbögen an der Fassade der Münster-Arcaden für Kritik sorgte, da es
sich bei dieser Architekturform um Kolonnaden handelt.
Das Herzstück der Münster-Arcaden ist der Platz unter der Glaskuppel, auf den die Passagen-Arme hinführen. Die Kundenhalle der Sparkasse und der rückseitige Eingang des Picasso-Museums mit glasüberdachtem
Hof sind architektonische Höhepunkte. Das ganze Gebäude ist lichtdurchflutet. Bushaltestellen direkt vor der Tür und die Tiefgarage mit 250 PKW-Stellplätzen und Fahrradparkplätzen sorgen für gute Erreichbarkeit. Die Arcaden bieten Arbeitsplätze für viele Menschen vor und hinter den Kulissen. Die Führung ermöglicht einen Einblick in diese
Arbeitswelt, zeigt Besonderheiten auf und informiert über Architektur und Leben in den Arcaden.
Treffpunkt: Ludgeristraße 100, 48143 Münster, unter der Glaskuppel
Führung: Ulf Georgiew / Operation-Manager
Teilnehmer: max. 25 Personen
Kosten: 10,00 €
DONNERSTAG | 15. Januar 2026 | 14.30 Uhr
Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup – Redaktionsgespräch der Zeitschrift „Landlust!“

„Landlust“ ist eine Publikumszeitschrift, die der Landwirtschaftsverlag herausgibt. Sie zeigt die schönsten Seiten des Landlebens mit einer unverwechselbaren Natürlichkeit und Authentizität. Die Themenpalette reicht von Gartengestaltung- und pflege Foto: Hofmann Naturstein über Wohnen und Dekorieren bis hin zu Koch- und Backrezepten aus der Landküche.
Nach der Begrüßung im Foyer erfolgt eine Verlagspräsentation in Form eines Films und ein (Informations-)Gespräch mit einer Redakteurin.
Treffpunkt: Hülsebrockstr.2-8, 48165 Münster / Foyer
Redakteurin: Tanja Huyer und Kolleginnen
Teilnehmer: max.25 Personen
Kosten: 10,00 €

............................
Gute Laune ist wie ein perfektes Kleidungsstück. Sie lässt sich zu allem tragen.
Coco Chanel
.................................
FREITAG | 30. Januar 2026 | 11.00 Uhr
Rundgang Kunstakademie Münster
Fotos: www.kunstakademie-muenster.de
Wenn es Anfang Februar voll wird in der Kunstakademie, hat das Tradition: Tausende Besucher strömen jedes Jahr in die Gebäude am Leonardo-
Campus, um sich die große Jahresausstellung anzuschauen. Die künstlerischen Klassen zeigen in ihren Ateliers Einzelpositionen und konzeptionelle Gemeinschaftsarbeiten.
Auf weiteren Ausstellungsflächen und im Außenbereich der Akademie werden von einer Jury aus Lehrenden und Studierenden kuratierte Positionen
gezeigt. Dabei wird nahezu allen Kunstformen Raum gegeben.
Die Veranstaltung hat sich zu einem der kulturellen Höhepunkte der Region etabliert und bietet einen guten Einblick in die aktuellen Tendenzen und Positionen junger Kunst.
Treffpunkt: Eingang der Kunstakademie, Leonardo-Campus 2, 48149 Münster
Führung: Martin Lehmann, Stabsstelle Presse, Kommunikation, Medien (angefragt)
Teilnehmer: max. 20 Personen
Kosten: 10,00 €
Februar
DIENSTAG | 3. Februar 2026 | 15.00 Uhr | Ausklangveranstaltung
Astrid Lindgren - Ganz persönlich!

EINE SPURENSUCHE DURCH SÜDSCHWEDEN
Sie ist noch immer die berühmteste Kinderbuch-autorin der Welt – und sie war einer der wunder-barsten Menschen des vergangenen Jahrhunderts
– Astrid Lindgren.
Ihre glückliche Kindheit in Südschweden war ein nie versiegendes Reservoir, aus dem sie ihre Fantasie und Erinnerungen schöpfte und daraus die schönsten Geschichten für Klein und Groß werden ließ.
Der bekannte NDR-Journalist Peter von Sassen hat Astrid Lindgren in ihrer letzten Lebensphase kennengelernt, als sie schon nicht mehr geschrieben
hat, aber noch mit großer Intensität und Klarheit auf ihr Leben und ihr Werk zurückblicken konnte.
Aus diesen Begegnungen entstand ein vorsichtiges und emotionales Porträt mit vielen persönlichen Fotos und Tondokumenten. Die ihr Leben erzählenden neuen Bilder fotografierte Peter v. Sassen in
diesem Sommer in Småland im Süden Schwedens und in Stockholm. Dabei war es auch möglich, ihr Elternhaus in Vimmerby zu zeigen, in dem es noch genauso aussieht wie zu ihrer Kindheit und das alte Lotsenhaus auf Furus und im Schärengürtel vor der Hauptstadt. Dort schrieb Astrid Lindgren auf einem winzigen Balkon mit Blick auf den Fjord ihre Bücher.
Die Freundschaft zu Astrid Lindgren zieht sich durch diesen Nachmittag voller Erinnerungen. Eine gefühlvolle Mischung aus historischen Dokumenten,
wunderschönen Landschaftsbildern, Gesprächen mit Wegbegleitern und Ausschnitten aus den Werken der Trägerin des alternativen Nobelpreises.
Ein Porträt voller Wärme und Nähe wurde daraus. Eine Live Multimedia- Reportage von TV-Journalist Peter v. Sassen Anschließend kleiner Imbiss / Getränke im Foyer des Veranstaltungsraumes
im Tibus-Stift.
Treffpunkt: Veranstaltungsraum in der DKV-Residenz am Tibusplatz Tibusstr.1-7, 48143 Münster
Referent: TV-Journalist Peter von Sassen
Kosten: 20,00€
„So wie Astrid Lindgren sollte jeder Mensch sein“
Peter von Sassen

Anmeldung und Information
° Die Veranstaltungen stehen unter Haftungsausschluss allen Interessierten offen.
Jeder Teilnehmende untersteht seinem eigenen Versicherungsschutz. Es besteht unsererseits kein Versicherungsschutz.
° Anmeldungen sind möglich:
- per E-Mail: Vente-Smusch@web.de
- per Telefon: 0177- 9 33 21 28 o. 02389-2889
donnerstags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
ACHTUNG: Sie erleichtern uns die Arbeit, wenn Sie nach der (auch mündl.) Anmeldebestätigung die Gebühren bitte innerhalb von 3 Wochen einzahlen auf das Konto:
Bankverbindung:
IBAN: DE 30 4415 2370 0000 7328 91
BIC: WELADED1LUN
Wichtig: Benennen Sie bitte die gebuchten Veranstaltungen mit Namen und Datum auf dem Überweisungsträger.
° Die Mindestteilnehmerzahl der kostenpflichtigen Veranstaltungen beträgt 15 Personen, bei Busreisen 35 Personen.
Wir freuen uns über jede Anmeldung!
Zu Veranstaltungen werden häufig Anmeldungen getätigt, die Gebühren dazu nicht überwiesen und die Termine dann nicht wahrgenommen. Hierdurch können wartende andere Interessenten nicht berücksichtigt werden, da die Plätze theoretisch blockiert waren. Bitte haben Sie daher Verständnis für folgende Regelung:
Die Anmeldungen werden erst nach Eingang der Gebühren verbindlich vermerkt. Wenn Sie nicht mehr teilnehmen wollen, sagen Sie bitte Bescheid.
Nicht bezahlte Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden.
• Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch auf Kostenrückerstattung. Wenn Sie eine Fahrt / Veranstaltung absagen und der Platz nicht wieder belegt werden kann, bleiben die Gesamtkosten für Bus, Führer etc. bestehen.
Restaurants möchten bis 1 Woche vor Veranstaltung die genaue Personenzahl benannt wissen. Diese müssen auch bezahlt werden.
Sie können gerne selbst Ersatz stellen und/oder auf die oft bestehende Warteliste zurückgreifen oder auf eine Rückzahlung des Teilnehmerpreises verzichten.
Die Interessenten auf der Warteliste erklären sich bereit, dass zwecks Kontaktaufnahme ihre Telefonnr. bzw. E-Mail-Adresse weitergegeben werden darf. Sollte eine Fahrt unsererseits abgesagt werden müssen, werden die eingezahlten Gebühren schnellst möglich zurückerstattet.
• Gebühren bis zu 15 € werden nicht erstattet.
• Bei Absage von Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Gebühren nur erstattet, wenn der Platz durch uns oder Sie wieder belegt werden kann.
• Bei Exkursionen mit eigener Anfahrt sind nicht motorisierte Interessenten oft auf Mitnahme angewiesen und müssten mit Teilnehmern aus dem gleichen Wohnort Kontakt aufnehmen können. Bitte sagen Sie Bescheid, wenn Ihre Kontaktdaten (E-Mail/Telefonnummer) nicht weitergegeben werden dürfen.