Herzlich Willkommen
Allen Besuchern (Kulturfreunden) ein herzliches Willkommen auf der Homepage der Agentur für kulturelle Veranstaltungen GbR
Entdecken Sie Interessantes und Wissenswertes!

Elisabeth Vente-Smusch
Aktuelle Veranstaltungen
Frühling und Sommer 2025
Die Veranstaltungen stehen unter Haftungsausschluss allen Interessierten offen.

April
MITTWOCH | 02. April 2025 | ab 15.00 Uhr | Auftaktveranstaltung | Literarisch-musikalischer Nachmittag
Sehnsucht nach Liebe - Else Lasker-Schüler
– eigenwillige Avantgardistin, Schriftstellerin und malende Künstlerin im Berlin der 20-er Jahre

Sie erfahren von einem Dasein, das euphorisch-
schwärmerische Begeisterung ebenso kennt wie ein Übermaß an Schmerz. Else Lasker-Schüler gilt als ebenso geniale wie einsame Kämpferin für die Rechte der unbedingten Liebe, der Kreativität, der
absoluten Freiheit der Kunst.
In ihren Gedichten zeigt sie uns, wie mutig
und fordernd, wie rücksichtslos und unbedingt,
wie anstrengend und grenzenlos zugleich die Liebe sein kann: von der Einsamkeit des unerwiderten Begehrens bis zu ihrem verschwenderischen Überschwang.
„Engel für Jerusalem“, Else-Lasker-Schüler-Denkmal bei Jerusalem (2007), Foto: Gilabrand ; Else Lasker-Schüler in einem orientalischen Kostüm als „Prinz Yussuf“ (1912), Foto: Private Sammlung Marbach
Lebensfreude und Trauer lässt sie uns teilhaben an ihrem Credo: „Wo keine Liebe glüht, verblüht das Leben ungeküsst.“ Lassen Sie sich vom pulsierenden Geist dieser Frau, ihrer sensiblen Seele, vor allem aber ihrer unzähmbaren Leidenschaft in den Bann
ziehen und tauchen Sie mit uns in ihr Leben ein.
Anschließend kleiner Empfang mit Imbiss im Foyer.
Treffpunkt: Veranstaltungsraum in der DKV-Residenz am Tibusplatz, Tibusstr.1-7, 48143 Münster
Rezitation: Bernd Vogt
Musik: Patrik Gremme
Kosten: 20,00 € (Rezitation, Musik, Bewirtung)

MITTWOCH | 09. April 2025 | 15.00 Uhr |
Picasso Museum
Marc Chagall – Bildsprachen
Mit über 100 Gemälden, Zeichnungen und Grafiken geht die Ausstellung den schöpferischen Paarungen und Verflechtungen zwischen bildender Kunst und Literatur im Schaffen von Marc Chagall nach. Der amerikanische Schriftsteller Henry Miller nennt ihn einen „Dichter mit den Flügeln eines Malers.“

Der geflügelte Malerpoet Chagall schreibt mit Anfang 30 seine Autobiografie „Mein Leben“ und versieht das Werk mit Illustrationen. Er malt zeitlebens mit Worten
und Klängen und nutzt die Bildlichkeit der Sprache sowie die Farbigkeit ihrer Klänge. So ist seine jiddische Muttersprache oftmals Inspirationsquelle
für Motive seiner Gemälde. Als er den Auftrag erhält, die Bibel zu illustrieren, lässt er sich aus New York eine jiddische Übersetzung zusenden.


Der selbst dichtende Künstler Chagall steht zeitlebens in schöpferischer Zwiesprache mit den großen Schriftstellern. Die russische Provinzposse „Die toten Seelen“ von Nicolai Gogol versieht er ebenso mit humorvollen Illustrationen wie die Fabeln von La Fontaine. Im Rahmen der Ausstellung werden unter anderem farbige Entwurfsskizzen gezeigt, die noch nie zu sehen waren. So lockt die Präsentation mit teils unbekannten Facetten des weltbekannten Künstlers.
Treffpunkt: Foyer des Picasso-Museums,
Picassoplatz 1, 48143 Münster
Führung: Picasso-Museum
Teilnehmende: max. 15 Personen
Kosten: 18,00€
„In der Kunst wie im Leben ist
alles möglich, wenn es auf Liebe gegründet ist.“
Marc Chagall
FREITAG| 11. April 2024 | 16.30 Uhr bis So., 13.04.2025, 13.00 Uhr
Landesvolkshochschule Freckenhorst:
Guiseppe Verdi: Die „Trilogia populare“ Rigoletto La Traviata, Der Troubadour

Neben Richard Wagner prägte der Italiener Giuseppe Verdi (1813-1901) das Opernschaffen des 19. Jahrhunderts. In seinen Opern geht der italienische Belcanto-Gesang mit dem dramatischen Geschehen und seinem musikalischen Ausdruck eine bislang nur von Mozart vollkommen erfüllte Symbiose ein. In ihr finden Verdis Personen durch die Musik zu tiefer, nachvollziehbarer menschlicher und musikalischer Wahrheit. Im Seminar wird exemplarisch Verdis Opernstil an seiner „Trilogia popolare“ erarbeitet.
Treffpunkt: Katholische Landvolkshochschule „Schorlemer Ast“, Freckenhors, Am Hagen 1,
48231 Warendorf
Teilnehmer: max. 12 Personen zur Übernachtung/sonst noch Tagesgäste
Referent: Heinz R. Gallist, Graz, Fachleiter für Musik i. R., Leiter von zahlr. Musikseminaren im Rahmen der Erwachsenenbildung
Kosten: Einzelzimmer: 219 EUR (inkl. Vollpension, Seminarkosten)
Doppelzimmer: (p.P.) 203 EUR (inkl. Vollpension, Seminarkosten)
Anmeldung: bitte bei E. Vente-Smusch und bei Stefanie Althaus LVHS
Freckenhorst 02581-9458-237
Bezahlung bei LVHS Freckenhorst
„Im Wesen der Musik liegt es,
Freude zu machen!“
Aristoteles
MITTWOCH | 16. April 2025 | 11.00 Uhr
EIN SCHÖNER TAG IM MÜNSTERLAND
Coesfeld - mitten im Münsterland!
Coesfeld ist geprägt durch eine lange und wechselvolle Geschichte, die in der Stadt vielfältige Spuren hinterlassen hat. Bei einem Rundgang
durch die Stadt erfahren Sie etwas über die Anfänge Coesfelds bis hin zur Neuzeit.
Coesfeld im 17. Jahrhundert mit Ludgerusburg; Das Stadtzentrum Coesfeld, Foto: G. Seggebäing
Kreuz kennen, besuchen Reste der ehemaligen Stadtbefestigung und erfahren, welche Spuren der Bischof Christoph Bernhard von Galen im 17. Jahrhundert hinterlassen hat. Entdecken Sie Coesfeld, seine wichtigsten Baudenkmäler, die schönsten Ecken und erfahren Sie etwas über das Leben der Menschen der Stadt.
Teilnehmer: max. 20 Personen
Treffpunkt: Rathhaustreppe auf dem Marktplatz
Parken: Tiefgarage unter dem Marktplatz
Führung: Birgit Jagnow
Anschließend Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagsimbiss / Kaffeetrinken im Bauerncafé Höltings Hof, direkt am Glasmuseum, Letter Berg 38, 48653 Coesfeld-Lette. Das Café öffnet speziell für unsere Gruppe schon um 13 Uhr. Im Angebot sind Käse- oder Schinkenschnittchen - groß und klein - auf Wunsch
mit Spiegelei, und natürlich Kuchen.
Glasmuseum – Alter Hof Herding
Mit der Eröffnung des Glasmuseums im Jahre 1996 avancierte der Alte Hof Herding zu einem Kulturzentrum für ein breites internationales
Publikum. Das langgestreckte Glasmuseum ist aus gesägtem Ibbenbürener Sandstein errichtet. Die klare bodenständige Struktur unterstreicht die Dauerhaftigkeit seiner Funktion. Im Innern zeigt es auf zwei Ebenen, deren Wände in lichtem Weiß strahlen, die Schätze aus Glas, die die Stifterin Lilly Ernsting sammelte.
Alle Fotos: www.glasmuseum-lette.de
Einzigartig sind die wechselnden Ausstellungen moderner Glaskunst von renommierten Künstlern aus verschiedenen Ländern, wie Frankreich, den Niederlanden, der Tschechischen Republik und vor allem Italien. Sie repräsentieren die aktuellen
Strömungen der Glaskunst vor allem im europäischen Bereich. Besuch der ständigen Ausstellung und Führung durch die aktuelle Ausstellung.
Ort: Letter Berg 38, 48653 Coesfeld – Lette
Teilnehmer: max. 20 Personen
Treffpunkt: Foyer des Museums
Führung: Ernsting-Stiftung
Kosten: 15,00 €
(Eintritt, Führungen in der Stadt und im Museum, Trinkgelder)
DIENSTAG | 29. April 2025 | 14.00 Uhr
Alte Hasen im Straßenverkehr – neue Regeln
Sie haben schon vor Jahrzehnten Ihren Führerschein gemacht und verfügen über eine langjährige Erfahrung im Straßenverkehr. Im Laufe der Jahre ist es auf unseren Straßen voller geworden und viele neue Regeln wurden eingeführt. Der Auffrischungsvortrag gibt nützliche Informationen rund um den Straßenverkehr, die Sie vielleicht noch nicht kennen und Ihnen zukünftig sicher hilfreich sein
werden.

Dazu zählen u.a.:
• neue Regeln der Straßenverkehrsordnung
• Radfahren in der Gruppe
• Erkennbarkeit in der Dunkelheit
… und vieles mehr
Bei Getränken und Kuchen können wir mit der Seniorenbeauftragten der Polizei Münster ins Gespräch kommen.
Referentin: Seniorenbeauftragte der Polizei Münster: Alexa Balderhaar
Ort: Zukunftswerkstatt Kreuzviertel, Schulstr. 45, 48149 Münster, (Buslinie 9, Grevenerstr. / Ecke Melcherstr.)
Parken: Schulstr. oder im nahegelegenen York-Center, Gasselstiege 32 (Parkzeit beachten!)
Kosten: 15 € (Raummiete, Seminar, Getränke und Kuchen)

Mai
Donnerstag | 8. Mai 2025 | 14.00 Uhr
„Münsters Malerinnen“
Die Ausstellung „Münsters Malerinnen – Im 18. Jahrhundert bewundert und heute vergessen“ ist Teil einer dreiteiligen Ausstellungsreihe, die Werke von Malerinnen aus Münster vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert präsentiert. Die Gemälde stammen aus dem eigenen Bestand des Museums, ergänzt durch Leihgaben aus Museen und Privatsammlungen.

Als Auftakt zeigt das Stadtmuseum Münster Werke von Elisabeth König, Maria Alberti und Elisabeth Sporing. Besucherinnen und Besucher können die Künstlerinnen kennenlernen, ihre Lebenswege nachvollziehen und interessante, meist noch nie öffentlich gezeigte Gemälde entdecken.
Elisabeth König, die religiös außerhalb eines Ordens lebte, schuf Stillleben und Fahnenbilder sowie Gemälde für das Schloss in Münster, welche 1945 verbrannten.
Maria Alberti aus Hamburg kam nach ihrer privaten Ausbildung in Dresden nach Münster. Sie trat in den Orden der Clemensschwestern ein und malte bis zu ihrem frühen Tod vor allem religiöse Werke, die bis
heute im Besitz der Ordensgemeinschaft sind.
Das offenbar einzige bis in die Gegenwart erhaltene Gemälde der in Münster geborenen Elisabeth Sporing ist heute verschollen und kann in einer Reproduktion gezeigt werden. (Text Dr. Jörg Bockow)
Treffpunkt: Foyer des Stadtmuseums,
Salzstr.28, 48143 Münster
Führung: Stadtmuseum
Kosten: 10,00 €
"Wer hofft,
ist jung.
Wer könnte atmen,
ohne die Hoffnung,
dass auch in Zukunft
Rosen sich öffnen,
ein Liebeswort
die Angst überlebt“
Rose Ausländer
DONNERSTAG | 15. Mai 2024 | ab 11.00 Uhr
Polizist:in: (k)ein Beruf wie jeder andere? (!)
Seit über 100 Jahren unterstützt und begleitet die Polizeiseelsorge Münster die Polizei bei ihren wichtigen Aufgaben
Amokläufe oder große Demonstrationslagen … belastende Situationen gehören zum Polizeialltag. Respekt und Wertschätzung erfahren Polizisten dabei oft nicht mehr.

„Beraten-Begleiten-Beistehen“ sind zentrale Punkte der Polizeiseelsorge, die mittlerweile in allen Diözesen der Bundesrepublik vertreten ist. Die Polizeiseelsorge bietet ihren Dienst Polizisten und Polizistinnen
sowohl im beruflichen wie auch privaten Umfeld an.
Der Beruf des Polizisten bringt ein hohes Maß von Gefahr mit sich. Die Polizeiseelsorge ist in der Aus- und Fortbildung, in Einsätzen und deren Nachbereitung mitten im Berufsalltag „vor Ort“.
Das Lehrfach „Berufsethik“ wird im Bachelor- und Masterstudiengang, über innovative Projekte wie dem „Grenzgang“ (NRW und Thüringen), dem „MensenWerk“ (Polizei der Niederlande) vermittelt.
Umgang mit (schwierigen oder erkrankten) Menschen, die Begegnung mit Gewalt, die Konfrontation mit Tod und Sterben – die Themenfelder der Polizeiseelsorge sind breit gefächert.
Treffpunkt: Deutsche Hochschule der Polizei – Universität der Polizeien in Bund und Ländern, Zum Roten Berge 18-24, 48165 Münster-Hiltrup
Referent: Dr. Michael Arnemann
Teilnehmer: ca. 25 Personen
Kosten: 12,00 €

MITTWOCH | 21. Mai 2025 | 14.00 Uhr |
Galerie-Besuch
Sammlung Deilmann und Galerie Schemm

Münster hat einen neuen Hotspot für Kunstfreunde! Architekt und Kunstsammler Andreas Deilmann erlaubt einen Blick in seine außergewöhnliche
Privatsammlung.
In den renovierten und neugestalteten Räumen der Galerie Claus Steinrötter zeigt die Sammlung Deilmann aus einem umfassenden Sammlungsbestand Objekte, Skulpturen und Gemälde – Altes und Junges in einem kreativen Dialog.
(Text: Dr. Jörg Bockow)
Die gegenüberliegende Galerie Schemm zeigt Ausstellungen moderner Künstler.
Vorgesehener Ablauf:
Begrüßung und kurze Einführung durch Andreas Deilmann. Dr. Jörg Bockow und Marie Illian sprechen zu den Kunstwerken und Künstlern der Sammlung Deilmann und zur aktuellen Ausstellung in der Galerie Schemm. Anschließend Möglichkeit zum gemeinsamen Kaffeetrinken im Restaurant „Lux“ im Landesmuseum am Domplatz 10.
Treffpunkt: Deilmannhof Münster,
Rothenburg 14-16, 48143 Münster
Teilnehmer: max. 15 Personen
Führung: Dr. Jörg Bockow / Marie Illian
Kosten: 25,00 €
MITTWOCH | 21. Mai 2025 | Fahrt mit Dr. Carsten Seick
Privat-Gärten im westlichen Münsterland
Die Gärten und Parks sind wahre Schätze des Münsterlandes. Sie laden ein zum Entdecken, Verweilen, Spazieren und Entspannen. Private Gärten mit Dr. Seick zu erleben und dort zu verweilen ist sicher ein besonderes Erlebnis.

Garten Hildegard und Berthold Rave
Auf 1.000 qm erstreckt sich der 2008 neu angelegte Garten im Herzen einer Wohnsiedlung. Über einen schmalen Weg, vorbei an unterschiedlichen
Staudenpflanzungen, gelangt man vom Vorgarten in den hinteren großen Garten. Hier schlängelt sich ein Bachlauf vorbei an einer mächtigen Trauerweide und mündet in einem Teich.
Im Schattenbereich unter einer großen Rotbuche findet man unterschiedlichste Funkien, Astilben, Herbstanemonen und Knötericharten. Auch die anderen Rabatten sind sehr unterschiedlich bepflanzt, und Wolfsauf dem zweiten Blick entdeckt der Kenner viele Staudenraritäten, die auf Ausflügen in holländischen Gärtnereien erstanden wurden. Das Thema des Gartens ist der Einklang von Pflanzen, Steinen, altem Holz und rostigem Eisen zu einem harmonischen Ganzen.
Führung und Kaffee/Tee

Garten Angelika und Berthold Picker
Erst im Jahr 2002 angelegt, und mit der Vielfalt von über 2.000 verschiedenen Pflanzen und Sorten, bietet er viel Charme und Blütenfülle. Es gibt einen Bauern- und Kräutergarten, kleine Teiche und Wasserspiele,
Trockenmauern und Steingarten sowie überall duftende Rosen und prächtige, von Buchsbaum umsäumte Staudenbeete. Sommerflor bis in den Oktober hinein garantieren viele Sommerblüher
durch Selbstaussaat sowie Dahlien in vielen Sorten.
Auch eine Hostasammlung mit über 350 Sorten oder auch besondere Gehölzraritäten lassen sich entdecken! Ein überall mit der Saison wechselndes dekoratives Stillleben, üppige Blumensträuße und hübsche Accessoires runden das Ganze reizvoll ab.
Lassen Sie sich inspirieren, denn manche Wünsche und Träume von besonderen Pflanzen oder charmanten Dekorationen können, wenn Sie mögen, in der kleinen Gärtnerei und Gartenscheune erfüllt werden!
Führung und Suppe
Garten Susanne Paus und Peter Zweil
Üppige Staudeninseln unter alten Obstbäumen, ein von Rosen und Clematis umrankter Pavillon, der Küchen- und Schnittblumengarten, ein viktorianisches Mauer-Gewächshaus und die „Vom Winde verweht
Veranda“ vermitteln Land-Liebe-Flair. Für Ferienstimmung sorgt das blau-weiße Gartenhaus am Teich. Ganz besonders freuen sich die Eigentümer
jedes Jahr auf eine spektakuläre Blühabfolge – vom Frühjahr bis weit hinein in den Herbst. Vor einigen Jahren haben sie vom Nachbarn noch ein Stückchen Land eingeheimst – so dass es seitdem die lang ersehnte Hühnerschar gibt. Diese (auch ohne Hahn) glücklichsten Hennen Bocholts nennen ein schwedenrotes Hühnerhaus und 400 qm Auslauf ihr Eigen.
Foto von: www.bluehende-paradiese.de
Im Mai setzt man insbesondere auf Allium. Die „Ballzeit“ sollte besonders opulent ausfallen!
Bei diesem mit Spannung erwarteten Frühlingsfinale hat der Zierlauch seinen großen Auftritt: unzählige violetter Blütenbälle schweben über den Beeten, umschmeichelt von zartem Frühlingsflor. Ein toller Kontrast zum geballten Violett ist das Limettengrün der imposanten Wolfsmilch-Bestände (Euphorbia characias). Hier und da bereichern kleine Ton-Skulpturen aus der eigenen Töpfer-Werkstatt die Szenerie. Auch in diesem Jahr wird damit eine
open-air-Ausstellung gestaltet werden. So gibt es auch in dieser Hinsicht Vieles zu entdecken.
Zusätzlich gibt es wieder ein reiches Angebot an Selbstvermehrtem in der „Kleinen Gärtnerei“: Hosta und andere Staudenableger, selbstgesäte Einjährige und Zweijährige, getopfte Zwiebeln und Knollen (Lilien, Dahlien, Sterngladiolen, Montbretien, …). So wäre auch für ein passendes Andenken an einen schönen Garten-Ausflugtag gesorgt.
Seien Sie jedoch gewarnt: Es herrscht akute Ansteckungsgefahr! „Einwirkzeit“: 1 Stunde dürfte reichen (natürlich dürfen Sie auch gerne länger
bleiben!). Heilungschancen? Können wir nicht in Aussicht stellen. Sie sind bereits vom Gartenvirus infiziert? Umso besser, dann können Sie diese Warnung getrost ignorieren.
Führung / Tee und Kuchen
Geplanter Ablauf:
8.15 Uhr Abfahrt Bushaltestelle Fürstenhof, Ecke Ottostr., 59368 Werne
8.50 Uhr Theo-Scheiwe-Weg, (Nieberdingstr.),
48155 Münster
Informationen im Bus zum Reiseziel und der Fahrtstrecke.
Besichtigung von 2 Gärten am Morgen / Kaffee / Tee und Pause mit Suppe Besichtigung von 1 Garten am Nachmittag mit Tee und Kuchen
Wir sind zeitlich nicht eng gebunden, da Dr. Seick selber oder in Zusammenarbeit mit den Gartenbesitzern die Führungen durchführt.
Per Audio-System sind Sie bei allen Führungen mit Dr. Seick verbunden.
17.00 Uhr ca. Rückfahrt nach Münster und Werne
Reiseleitung: Dr. Carsten Seick
Kosten: 94,00 € (Busfahrt, Reiseleitung, Eintritte, Führungen, Kaffee/ Tee, Suppe, Kuchen, kleine Bewirtung im Bus, Trinkgelder, Audio-System)
Juni
MONTAG | 2. Juni 2025 | 15.00 Uhr | bitte Anfahrtsbeschreibung genau beachten!!!!
Steveraue Olfen … mit dem Floß Antonia
Es ist zwar nicht der Mississippi … aber für eine anständige Floßfahrt taugt die Stever allemal …

Eine Landschaft, die allein von der Lebensweise der dort lebenden Tiere gestaltet wird! Heckrinder, Konik-Ponys, seltene Eselarten und Störche haben auf mehr als 100 ha ihren Lebensraum gefunden. Bei der ganz ruhigen Floßfahrt auf der Stever können Sie eine einzigartige Aussicht genießen und durch den erfahrenen Floßfahrer viel von der Entstehungsgeschichte der Steveraue und ihren Bewohnern in der außergewöhnlichen Landschaft erfahren.
Das mit einem Zaun eingefasste Floß, bestückt mit Tisch und Bänken (und bei heißem Wetter auch einem Sonnensegel) lädt ein, bei Getränken und Imbiss die besondere Atmosphäre zu erleben.
Treffpunkt: Kökelsumer Brücke, dort auch Parkgelegenheit
Navi: Kökelsumer Str. 66, 59399 Olfen = Einfahrt zur „Füchtelner Mühle“, von da an ausgeschildert.
Teilnehmer: max. 15 Personen
Kosten: 20,00 € (Floßfahrt, Infos, Getränke und Imbiss)
Bitte tragen Sie wetterangepasste Kleidung, insbesondere bei regnerischer Witterung.
FREITAG | 6. Juni 2025 | 11.00 Uhr
Münsters Hafen - Vom Güterumschlagplatzzum Kreativkai
Abb.: oben: Münsters Hafen 1902, Heinrich Grabbe / Foto unten: Taxiarchos228
Der Hafen von Münster wurde 1899 fertiggestellt und war ein wichtiger Teil der wirtschaftlichen Entwicklung. Dann lange Zeit wenig genutzt, wurde das Gebiet vor gut 15 Jahren wiederentdeckt:
Kunsthalle, ein Theater, Verlagsgebäude, Gastronomie … siedelten sich an.
Der neue Hafenmarkt mit Geschäften, Gastronomie und Wohnungen machte die Gegend noch attraktiver.
Klaus Küper erzählt bei seiner Führung, was den Münsteraner Stadthafen mit seiner bis heute gut hundertjährigen Geschichte so besonders macht.
Morbide Industrieanlagen treffen auf das In-Viertel des Kreativkais, Industrie-historische Denkmäler und moderne Neubauten namhafter Architekten wechseln sich ab.
Treffpunkt: Hafenplatz 1, 48155 Münster/ Eingang Stadtwerke (Albersloher Weg)
Parken: am Hafenmarkt Hansaring 52, 48155 Münster (2 Std. kostenfrei) oder Parkhaus Cineplex,
Albersloher Weg 14, 48155 Münster
Führung: Klaus Küper
Teilnehmer: 20 Personen
Kosten: 12,00 €
MITTWOCH| 11. Juni 2025 | 14.00 Uhr
Die Rieselfelder Münster – ein Natur- undVogelparadies von Europäischem Rang
Foto: www.rieselfelder-muenster.de
Die Rieselfelder sind ein Mosaik unterschiedlicher Lebensräume mit einer Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Ein Rundweg und einige Beobachtungshütten
führen durch das Wasserparadies. Hier kommen Besucher den teils seltenen Vogelarten ganz nah, ohne diese zu stören, und mit Ferngläsern im Gepäck können die Vögel von den Aussichtspunkten noch besser beobachtet werden. Um noch mehr Platz für seltene Tier- und Pflanzenarten zu schaffen, ist das Reservat im Südosten zudem um ein Naturerlebnisgebiet erweitert worden.
Unsere Route (1 Std. 30 Min, ca. 2 Kilometer) beinhaltet zwei Beobachtungshütten, zwei Beobachtungshügel und einen Beobachtungsturm.
Während des Spaziergangs erhalten Sie einen Überblick über die kulturgeschichtliche Entwicklung vor Ort (Heidelandschaft, dann Verrieselungsflächen
für Abwässer und nun EU-Vogelschutzgebiet) und über die aktuelle Bedeutung des Gebietes für Brut-, Rast- und Mauservögel sowie für Wintergäste. So sind die Rieselfelder z. B. das bedeutendste Brutgebiet
in NRW für Blaukehlchen (ca. 80 Paare) und einer der wichtigsten Binnenland-Rastplätze Mitteleuropas für ziehende Schnepfenvögel. Falls vorhanden, bringen Sie Ihr Fernglas mit! Anschließend Picknick mit Kuchen und Getränken.
Treffpunkt: Biologische Station „Rieselfelder Münster“ e.V. Coermühle 181, 48157 Münster
Führung: Udo Wellerdieck
Kosten: 17 € incl. Bewirtung
Bitte beachten Sie, ob die die Durchfahrt zur „Coermühle“ zumindest zur Zeit noch gesperrt ist!
DONNERSTAG | 26. Juni 2025 | Ein schöner Tag im Münsterland
Steinfurt - die Symphonie des Münsterlandes
Symphonie - das bedeutet hier: Zusammenspiel der Münsterlandvielfalt. Auf kleinstem Raum hat Steinfurt das zu bieten, was das Münsterland ausmacht: Historie, Natur, Kultur und Bildung. Entstanden aus den Orten Borghorst und Burgsteinfurt gilt die Stadt
an der Aa als grüne Oase im nördlichen Westfalen. Sie ist staatlich anerkannter Erholungsort und auch Hochschulstadt. Einige Aspekte dieser vielseitigen Stadt können heute entdeckt werden!


STEINFURTER BAGNO: Einst der bedeutendste Park Westfalens
Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts war das Bagno in Steinfurt die bedeutendste Parkanlage Westfalens. Wasserspiele, außergewöhnliche Gebäude, ein großer See mit Booten und eine weit über die Grenzen
des Münsterlandes bekannte Hofkapelle bestimmten das Bild des immer wieder umgestalteten Parks. Eindrucksvolle Bauwerke wie der ägyptische Turm, die türkische Moschee und der chinesische Salon gehörten zu den Einrichtungen des Parks.
Auch heute noch zeigt das Bagno eine außergewöhnliche Gartenarchitektur: Verschlungene Wege durch lichte Wälder, dicht bewachsene
Ufer oder die bewachsene Ruineninsel stehen im Kontrast zu den klaren Formen der Alleen und Plätze. Bei einem Rundgang durch den Park öffnen sich somit immer wieder reizvolle und unterschiedliche
Perspektiven. Im Rahmen der Regionale 2004 wurde der Bagno-Park für 4,1 Millionen Euro neu gestaltet.
Krönung des Parks ist die historische Konzertgalerie, die mit musikalischen Veranstaltungen der Spitzenklasse aufwartet. Sie steht inmitten
des beeindruckenden Bagno-Parks. Einzigartig und wunderschön ist der älteste freistehende Konzertsaal Europas. Er wurde nach dem Vorbild des Versailler Gartensaals „Grand Trianon“ errichtet und verfügt
über eine großartige Akustik. Dieses Kleinod wurde 1997 nach aufwändiger Rekonstruktion der Stuckdekorationen im Louis XVI-Stil wieder neu eröffnet und fungiert heute als exklusive Konzertgalerie.
Kreislehrgarten Steinfurt – über 100 Jahre Gartenideen aus dem Münsterland!
Im Stadtteil Burgsteinfurt liegt der etwa 30.000 qm große Lehrgarten des Kreises Steinfurt, den jedes Jahr über 50.000 Pflanzenliebhaberinnen und -liebhaber besuchen. Er wurde bereits 1914 gegründet und bietet aufgrund seiner großen Vielfalt zahlreiche nachahmenswerte Anregungen für die Planung, Gestaltung und Pflege des eigenen Gartens. Neben verschiedenen Themengärten bilden die ausgedehnten Obstquartiere einen Schwerpunkt in der Lehrgartenarbeit. Während der Steinfurter Gartentage sowie in Führungen, Vorträgen und praktischen Kursen erfahren interessierte Besucher theoretisches und vor allem praktisches Wissen über umweltbewusstes Gärtnern. Zu jeder Jahreszeit können sich Besucher an der eindrucksvollen Schönheit des Gartens erfreuen.
Geplanter Ablauf:
11.00 Uhr Führung in der Konzertgalerie und im Bagno-Park
12.45 Uhr Möglichkeit zum Mittagessen im Restaurant „Bagno“ im Park
Treffpunkt: Foyergebäude der Konzertgalerie (Neubau)
Parken: Zum Park und zur Konzertgalerie: Hollich 156, 48565 Steinfurt
15.00 Uhr Führung im Kreislehrgarten
Treffpunkt: Wemhöferstiege 33, 48565 Steinfurt
Parken: direkt vor dem Eingang stehen etwa 10 Parkplätze zur Verfügung.
Führungen: Margret Schulze-Vowinkel / Garten: Klaus Krohme (angefragt)
Teilnehmer: 20 Personen
Kosten: 21,00 € Konzertgalerie- und Parkführung, Gartenführung
Juli
MITTWOCH| 9. Juli 2025 | 14.30 Uhr
Sagenhafte Lieder nicht nur aus dem Münsterland… die Gitarre erklingt!

Gudrun Gunia erhebt die Stimme und nimmt die Zuhörer mit ihren gesungenen Geschichten, die nach Art ursprünglicher Volkslieder vertont sind, auf eine musikalische Reise mit. Die Musikerin hat alte Erzählungen aus und über das Münsterland vertont. Zunächst erzählt Gudrun Gunia zur Orientierung Inhaltliches, bevor sie zum Gesang übergeht.
Auch allgemein bekannte (Sommer-)Lieder laden alle Teilnehmenden zum Mitsingen ein.
Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben
Referentin: Gudrun Gunia
Kosten: 27 € (Führung, Kaffee, Kuchen, Wasser, Trinkgeld)

Anmeldung und Information
° Die Veranstaltungen stehen unter Haftungsausschluss allen Interessierten offen.
Jeder Teilnehmende untersteht seinem eigenen Versicherungsschutz. Es besteht unsererseits kein Versicherungsschutz.
° Anmeldungen sind möglich:
- per E-Mail: Vente-Smusch@web.de
- per Telefon: 0177- 9 33 21 28 o. 02389-2889
donnerstags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
ACHTUNG: Sie erleichtern uns die Arbeit, wenn Sie nach der (auch mündl.) Anmeldebestätigung die Gebühren bitte innerhalb von 3 Wochen einzahlen auf das Konto:
Bankverbindung:
IBAN: DE 30 4415 2370 0000 7328 91
BIC: WELADED1LUN
Wichtig: Benennen Sie bitte die gebuchten Veranstaltungen mit Namen und Datum auf dem Überweisungsträger.
° Die Mindestteilnehmerzahl der kostenpflichtigen Veranstaltungen beträgt 15 Personen, bei Busreisen 35 Personen.
Wir freuen uns über jede Anmeldung!
Zu Veranstaltungen werden häufig Anmeldungen getätigt, die Gebühren dazu nicht überwiesen und die Termine dann nicht wahrgenommen. Hierdurch können wartende andere Interessenten nicht berücksichtigt werden, da die Plätze theoretisch blockiert waren. Bitte haben Sie daher Verständnis für folgende Regelung:
Die Anmeldungen werden erst nach Eingang der Gebühren verbindlich vermerkt. Wenn Sie nicht mehr teilnehmen wollen, sagen Sie bitte Bescheid.
Nicht bezahlte Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden.
• Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch auf Kostenrückerstattung. Wenn Sie eine Fahrt / Veranstaltung absagen und der Platz nicht wieder belegt werden kann, bleiben die Gesamtkosten für Bus, Führer etc. bestehen.
Restaurants möchten bis 1 Woche vor Veranstaltung die genaue Personenzahl benannt wissen. Diese müssen auch bezahlt werden.
Sie können gerne selbst Ersatz stellen und/oder auf die oft bestehende Warteliste zurückgreifen oder auf eine Rückzahlung des Teilnehmerpreises verzichten.
Die Interessenten auf der Warteliste erklären sich bereit, dass zwecks Kontaktaufnahme ihre Telefonnr. bzw. E-Mail-Adresse weitergegeben werden darf. Sollte eine Fahrt unsererseits abgesagt werden müssen, werden die eingezahlten Gebühren schnellst möglich zurückerstattet.
• Gebühren bis zu 15 € werden nicht erstattet.
• Bei Absage von Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Gebühren nur erstattet, wenn der Platz durch uns oder Sie wieder belegt werden kann.
• Bei Exkursionen mit eigener Anfahrt sind nicht motorisierte Interessenten oft auf Mitnahme angewiesen und müssten mit Teilnehmern aus dem gleichen Wohnort Kontakt aufnehmen können. Bitte sagen Sie Bescheid, wenn Ihre Kontaktdaten (E-Mail/Telefonnummer) nicht weitergegeben werden dürfen.